Media Center

Tourism Tropical North Queensland

Tourism Tropical North Queensland
c/o Global Spot GmbH
Oberbrunner Str. 4
81475 München

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Media Information

Au cœur de la forêt tropicale australienne : Nouvelle expérience en hologramme 3D au Daintree Discovery Centre

Le Daintree Discovery Centre, dans le Tropical North Queensland, marie la technologie de pointe à la plus ancienne culture du monde – Un autochtone du peuple Kuku Yalanji explique la vie dans la forêt tropicale à travers une nouvelle projection en trois dimensions.

Les voyageurs en Australie peuvent désormais profiter d'une nouvelle expérience en 3D au cœur de la forêt tropicale. Le Daintree Discovery Centre, dans le Tropical North Queensland, a produit pour la première fois un hologramme visible dans un théâtre spécialement conçu à cet effet.

Le guide autochtone Juan Walker offre, dans cette projection en trois dimensions, un aperçu de sa culture et de la terre de ses ancêtres. Il parle des traditions spirituelles et montre l'utilisation des plantes de la forêt tropicale. Depuis des millénaires, les autochtones australiens utilisent la nature pour se nourrir, se soigner et fabriquer des outils. Avec cette nouvelle expérience en hologramme, ce qui est présenté semble flotter librement dans l'espace et est visible sans lunettes 3D.

Abi Ralph, la directrice du Daintree Discovery Centre, décrit cette nouvelle attraction en 3D : "Juan présente en sa langue maternelle et en anglais les différentes espèces animales, principalement nocturnes, et leur signification - et grâce à la projection en hologramme, elles semblent si réelles qu'on pourrait les toucher".

Une ancienne maison du gardien a été transformée en nouveau théâtre et est également accessible aux voyageurs à mobilité réduite.

Le Daintree Discovery Centre
En plus de la nouvelle production théâtrale, les visiteurs du Daintree Discovery Centre peuvent explorer le site de la forêt tropicale bien aménagé à pied. Un audioguide en français, de nombreuses panneaux d'information et une brochure de 68 pages fournissent des informations sur la flore et la faune endémiques.

On découvre la faune et la flore sur un sentier de la canopée long de 125 mètres ainsi que sur plusieurs sentiers forestiers, notamment le "Bush Tucker Trail" et la "Jurassic Forest". Le "Cassowary Circuit" a récemment été étendu et traverse désormais un couloir naturel de casoars. De plus, les visiteurs ont la possibilité d'observer la cime des arbres depuis la tour Canopy Tower de 23 mètres de haut. "Vivre la forêt tropicale avec tous les sens - et ce, à plusieurs niveaux", déclare Abi Ralph, incitant à visiter le Daintree Discovery Centre.

Le Daintree Discovery Centre est situé sur la Cape Tribulation Road au nord de la rivière Daintree, à environ 115 kilomètres de Cairns. Le centre est ouvert tous les jours de 8h30 à 17h. L'entrée, y compris la visite du nouveau théâtre, coûte 39 AUD (environ 23 euros), les enfants paient la moitié du tarif. Pour plus de détails, consultez www.discoverthedaintree.com.

Visites guidées avec Juan Walker à travers la forêt tropicale et les mangroves
Le protagoniste de la nouvelle expérience en hologramme, Juan Walker, présente également en personne lors de ses Walkabout Cultural Adventures comment les autochtones utilisent la flore et la faune comme alimentation et médecine (Bush Tucker). Ces excursions en petits groupes ne se contentent pas de vous emmener dans la forêt tropicale, mais aussi sur la plage. À Cooya Beach (à dix minutes au nord de Port Douglas), les participants munis de lances marchent pieds nus dans les eaux peu profondes et les mangroves, essayant de pêcher des crabes et des poissons. Pour plus de détails, consultez www.walkaboutadventures.com.au.

La forêt tropicale de Daintree
Le Daintree Discovery Centre est situé près de Cape Tribulation, où se rencontrent deux sites du patrimoine naturel mondial de l'UNESCO : la forêt tropicale de Daintree et la Grande Barrière de Corail. La forêt tropicale de Daintree est la plus ancienne forêt tropicale de la planète, datant de 165 millions d'années. Les rivières cristallines et les arbres centenaires abritent de nombreuses espèces rares et menacées de plantes et d'animaux. On estime qu'il y a plus de 660 espèces de vertébrés et 230 espèces de papillons dans ce biotope unique. Avec un peu de chance, vous pourrez croiser un casoar. Cet oiseau coureur extraordinaire est apparenté aux émeus, atteint la taille d'un être humain et peut peser jusqu'à 70 kilos.

Le parc national de Daintree peut être exploré avec un guide ou de manière indépendante. Les voyageurs qui se rendent seulement jusqu'à Cape Tribulation n'ont pas besoin d'un véhicule tout-terrain (car la route est asphaltée). Le ferry sur la rivière Daintree fonctionne toutes les 20 minutes. Il y a environ 50 kilomètres de Port Douglas au ferry, et environ le double depuis Cairns. La région est nommée d'après le géologue et photographe australien Richard Daintree.

Pour plus de conseils de voyage et d'informations sur la région, consultez www.tropicalnorthqueensland.org.au/where-to-go/daintree-cape-tribulation/.

ICI , vous pouvez télécharger directement des photos en lien avec le présent communiqué de presse. Nous vous prions de conserver le crédit iconographique correspondant.


Le Nord Tropical du Queensland
Coloré et diversifié ! Des forêts tropicales verdoyantes, des cascades spectaculaires, la Grande Barrière de Corail avec son monde sous-marin aux couleurs éclatantes, des îles paradisiaques exotiques, des plages de sable doré bordées de palmiers, les autochtones australiens, une faune unique et l'immensité rouge infinie du bush australien avec ses gorges et ses cavernes - voici le Nord Tropical du Queensland, "l'Australie en miniature".
Tropical North Queensland offre d'innombrables moments époustouflants ! Par exemple, faire de la plongée en apnée et de la plongée sous-marine dans le "plus grand aquarium du monde" - ici, vous partagez la mer avec de curieux petits rorquals et d'immenses tortues de mer. Ou encore dans la forêt tropicale de Daintree, la plus ancienne forêt tropicale du monde - ici, les voyageurs peuvent rencontrer des kangourous arboricoles et des casoars timides.
Cairns : La porte d'entrée de la région ! Dans cette ville qui incarne le style de vie typiquement décontracté de l'Australie, les choses sont détendues - ce n'est pas étonnant, étant donné les températures chaudes toute l'année. Les habitants sont décontractés, ouverts et accueillants.
Une excellente infrastructure ! Explorer le Nord Tropical du Queensland est très facile. Toutes les entreprises de location de camping-cars et de voitures ont une succursale à Cairns.
La meilleure période de voyage ! La région est accessible toute l'année, bien qu'il puisse pleuvoir plus fréquemment au début de l'année ("Green season"). La période idéale pour visiter le nord tropical du Queensland est entre avril et novembre.
Informations ! Pour obtenir des informations sur le Nord Tropical du Queensland, visitez le site www.tropicalnorthqueensland.org.au

Nel cuore della foresta tropicale australiana: Nuova esperienza in ologramma 3D presso il Daintree Discovery Centre

Il Daintree Discovery Centre nel Tropical North Queensland fonde la tecnologia più avanzata con la cultura più antica del mondo – Un aborigeno della tribù Kuku Yalanji spiega la vita nella foresta pluviale attraverso una nuova proiezione tridimensionale.

I viaggiatori in Australia possono ora godere di una nuova esperienza in 3D nel cuore della foresta tropicale. Il Daintree Discovery Centre nel Tropical North Queensland ha prodotto per la prima volta un ologramma visibile in un teatro appositamente costruito per questo scopo.

Il guida indigeno Juan Walker offre in questa proiezione tridimensionale un'anteprima della sua cultura e della terra dei suoi antenati. Egli parla delle tradizioni spirituali e mostra l'uso delle piante della foresta pluviale. Da millenni, gli aborigeni australiani utilizzano la natura per alimentarsi, per scopi curativi e per la fabbricazione di utensili. In questa nuova esperienza di ologramma, ciò che viene presentato sembra "fluttuare" liberamente nello spazio ed è visibile a tutti senza occhiali 3D.

"Juan presenta in lingua madre e in inglese le diverse specie di animali, principalmente notturni, e il loro significato - e grazie alla proiezione in ologramma, sembrano così reali da poter essere toccati", descrive Abi Ralph, la responsabile del Daintree Discovery Centre, la nuova attrazione in 3D.

Abi Ralph, direttrice del Daintree Discovery Centre, descrive questa nuova attrazione in 3D: "Juan presenta in lingua materna e in inglese le diverse specie animali, principalmente notturne, e il loro significato - e grazie alla proiezione in ologramma, sembrano così reali da poter essere toccati".

Una vecchia casa del custode è stata convertita in un nuovo teatro ed è accessibile anche per i viaggiatori con mobilità ridotta.

Il Daintree Discovery Centre
Oltre alla nuova produzione teatrale, i visitatori del Daintree Discovery Centre possono esplorare autonomamente il sito ben strutturato nella foresta pluviale a piedi. Una guida audio in italiano, numerosi panelli informativi e una brochure di 68 pagine forniscono informazioni sulla flora e la fauna endemiche.

La fauna e la flora possono essere scoperte su una passerella sopra la canopia lunga 125 metri e su vari sentieri nella foresta pluviale, tra cui il "Bush Tucker Trail" e la "Jurassic Forest". Il "Cassowary Circuit" è stato recentemente ampliato e attraversa ora un corridoio naturale di casuari. Inoltre, i visitatori hanno la possibilità di osservare la cima degli alberi dalla torre Canopy Tower alta 23 metri. "Vivere la foresta pluviale con tutti i sensi - e ciò a più livelli", afferma Abi Ralph, invitando a visitare il Daintree Discovery Centre.

Il Daintree Discovery Centre si trova sulla Cape Tribulation Road, a nord del fiume Daintree, a circa 115 chilometri da Cairns. Il centro è aperto tutti i giorni dalle 8:30 alle 17:00. Il costo dell'ingresso, che include la visita al nuovo teatro, è di 39 AUD (circa 23 euro), mentre i bambini pagano la metà. Per ulteriori dettagli, consultare il sito web www.discoverthedaintree.com.

Tour con Juan Walker attraverso la foresta pluviale e le mangrovie
Il protagonista dell'esperienza in ologramma, Juan Walker, mostra anche nella vita reale durante le sue "Walkabout Cultural Adventures" come gli indigeni utilizzano la flora e la fauna come cibo e medicina (Bush Tucker). Queste escursioni in piccoli gruppi non solo vi portano nella foresta tropicale, ma anche sulla spiaggia. A Cooya Beach (a dieci minuti a nord di Port Douglas), i partecipanti armati di lance camminano a piedi nudi nelle acque basse e nelle mangrovie, cercando di pescare granchi e pesci. Per ulteriori dettagli, consultare www.walkaboutadventures.com.au.

La Foresta Pluviale di Daintree
Il Daintree Discovery Centre si trova vicino a Cape Tribulation, dove si incontrano due siti del patrimonio mondiale dell'UNESCO, la Foresta Pluviale di Daintree e la Grande Barriera Corallina. La Foresta Pluviale di Daintree è la foresta pluviale tropicale più antica del pianeta, con un'età stimata di 165 milioni di anni. Fiumi cristallini e alberi secolari forniscono habitat a molte specie di animali e piante rare e minacciate. Si stima che vivano in questa zona oltre 660 specie di vertebrati e 230 specie di farfalle. Con un po' di fortuna, si può incontrare un casuario. Questo straordinario uccello non volatore è imparentato con gli emù, raggiunge le dimensioni di un essere umano e può pesare fino a 70 chilogrammi.

Il Parco Nazionale di Daintree può essere esplorato con visite guidate o in modo individuale. I viaggiatori che si spingono solo fino a Cape Tribulation non hanno bisogno di un veicolo fuoristrada, poiché la strada è asfaltata. Il traghetto che attraversa il fiume Daintree opera ogni 20 minuti. Da Port Douglas sono circa 50 chilometri fino al traghetto, mentre da Cairns la distanza è circa il doppio. La regione prende il nome dal geologo e fotografo australiano Richard Daintree.

Per ulteriori consigli di viaggio e informazioni sulla regione, visitate www.tropicalnorthqueensland.org.au/where-to-go/daintree-cape-tribulation/

Le foto possono essere scaricate direttamente QUI. Cliccare semplicemente sulla foto desiderata. Ti preghiamo di conservare i relativi crediti fotografici.

 

Il Nord Tropical del Queensland
Colorato e diversificato! Foreste tropicali lussureggianti, spettacolari cascate, la Grande Barriera Corallina con il suo mondo sottomarino dai colori vivaci, esotiche isole paradisiache, spiagge di sabbia dorata costellate di palme, gli aborigeni australiani, una fauna unica e l'immensità rossa infinita del bush australiano con le sue vali e le sue grotte: ecco il Nord Tropical del Queensland, "l'Australia in miniatura".
Il Tropical North Queensland offre innumerevoli momenti mozzafiato! Ad esempio, fare snorkeling e immersioni nel "più grande acquario del mondo": qui si condivide il mare con curiosi delfini ed enormi tartarughe marine. Oppure nella foresta pluviale di Daintree, la più antica foresta pluviale del mondo: qui i viaggiatori possono incontrare canguri arboricoli e timidi casuari.
Cairns: la porta d'accesso alla regione! In questa città che incarna lo stile di vita tipicamente rilassato dell'Australia, le cose sono tranquille - non sorprende, dato il clima caldo tutto l'anno. Gli abitanti sono rilassati, aperti e accoglienti.
Un'eccellente infrastruttura! Esplorare il Nord Tropical del Queensland è molto facile. Tutte le aziende di noleggio camper e auto hanno una filiale a Cairns.
Il periodo migliore per viaggiare! La regione è accessibile tutto l'anno, anche se può piovere più frequentemente all'inizio dell'anno ("stagione verde"). Il periodo ideale per visitare il Nord Tropical del Queensland è tra aprile e novembre.
Informazioni! Per ulteriori informazioni sul Tropical North Queensland, visita il sito www.tropicalnorthqueensland.org.au 

First Nations-Event feiert Premiere in Australien: Große Licht- und Kunstinstallation in Cairns

Shine On Gimuy: Illuminierte Straßen und Plätze, beleuchtete Kunstwerke & beeindruckende Klanglandschaften in Tropical North Queensland

In Tropical North Queensland wird die indigene Kultur „beleuchtet“. Auf dem erstmals ausgetragenen First Nations-Event Shine On Gimuy können sich Australien-Besucher zwischen dem 5. und 15. Oktober auf faszinierende Licht- und Kunstinstallationen im Herzen von Gimuy (Aboriginal-Name für Cairns) freuen.

Auf dem neuen indigenen (und komplett kostenlosen) Event rund um die Esplanade tauchen Besucher ein in die älteste Kultur der Welt. Die Straßen und Plätze von Cairns verwandeln sich dabei in illuminierte Orte mit beeindruckenden Lichtshows, beleuchteten Kunstinstallationen und dazu passenden Klanglandschaften – alles von der Ureinwohner-Kultur geprägt und von Indigenous Creative and Cultural Guides umgesetzt. Zum Programm gehören auch Live-Auftritte einiger der herausragendsten Talente der First Nations Australiens, Tanzaufführungen sowie die Talkreihe „Deep Wisdom“, die die 60.000 Jahre Geschichte und Tradition der Ureinwohner zum Leben erwecken.

Shine on Gimuy bringt Cairns zum Leuchten“
„Rund um die Cairns Esplanade werden Bäume, ganze Straßen und Plätze eindrucksvoll illuminiert. Shine on Gimuy bringt Cairns zum Leuchten“, macht Kreativdirektorin Rhoda Roberts Lust auf das neue Festival, für das berühmte lokale Künstler wie Paul Bong, Michelle Yeatman und Vernon Ah Kee gewonnen werden konnten.

Leeanne Enoch, Minister for the Arts (Queensland Government) sagt, dass das erstmals ausgetragene Event eine perfekte Ergänzung des Kulturkalenders von Queensland sei, und den Ruf der Region als Reiseziel für außergewöhnliche Kunstveranstaltungen stärken werde. „Die Regierung von Queensland wird über einen Zeitraum von drei Jahren mehr als 460.000 Australische Dollar (umgerechnet etwa 270.000 Euro) durch den Strategic Partnerships Fund von Arts Queensland und weitere 80.000 Australische Dollar (47.000 Euro) aus dem First Nations Commissioning Fund für die Veranstaltung bereitstellen“, freut sich Enoch. Und mehr noch: „Shine on Gimuy sorgt für Arbeitsplätze. Mehr als 70 lokale Künstler und Kunstschaffende können beschäftigt werden“, so die Ministerin.

„Mit spektakulärer Kunst sowie atemberaubenden Licht- und Musikdarbietungen präsentiert diese Veranstaltung die reiche Geschichte und Traditionen der First Nations. Die durch die eindrucksvollen Klanglandschaften unterstrichenen Kunstwerke veranschaulichen die Sprache, Dreamtime Stories, Gesänge und Lieder, die aus mündlichen Überlieferungen der indigenen Bevölkerung aus der Region hervorgegangen sind“, erklärt Cairns’ stellvertretender Bürgermeister Terry James.

Shine On Gimuy wird von QLD Music Trails und Shine On Productions präsentiert und von der Regierung Queenslands, Tourism Tropical North Queensland, Tourism and Events Queensland, dem Cairns Regional Council, der James Cook University und Salt House unterstützt.

Weitere Informationen unter www.shineongimuy.au

Yarrabah Music and Cultural Festival
Im Rahmen von Shine On Gimuy findet am 7. Oktober das Yarrabah Music and Cultural Festival statt. Besucher können dabei traditionelle Gunggandji-Kultur auf „Australia's most idyllic Coastal Music Festival“ in der nahe Cairns gelegenen Ortschaft Yarrabah erleben.

Das Festival wurde 2012 ins Leben gerufen, um Yarrabahs jahrhundertealte Blechbläser-Geschichte neu zu beleben. In diesem Jahr gab auch die neu gegründete Yarrabah Brass Band ihr Debüt. Mittlerweile hat sich das Yarrabah Music and Cultural Festival zu einer der wichtigsten Veranstaltungen in ganz Queensland entwickelt. Der Eintritt ist kostenlos. Mehr Details unter https://qldmusictrails.com/events/yarrabah-music-and-cultural-festival

Noch mehr Veranstaltungstipps und Informationen über Tropical North Queensland unter www.tropicalnorthqueensland.org.au/whats-on/

OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.

Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au

Mitten im australischen Regenwald: Neues 3D-Hologramm-Erlebnis im Daintree Discovery Centre

Das Daintree Discovery Centre in Tropical North Queensland verbindet modernste Technologie mit der ältesten Kultur der Welt – Ein Ureinwohner aus dem Stamm der Kuku Yalanji erklärt das Leben im Regenwald in einer neuen dreidimensionalen Projektion

Australien-Urlauber können sich auf ein neues 3D-Erlebnis mitten im tropischen Regenwald freuen. Das Daintree Discovery Centre in Tropical North Queensland hat erstmals ein Hologramm produzieren lassen, das im eigens dafür eröffneten Theater zu sehen ist.

Der indigene Guide Juan Walker gibt in dieser dreidimensionalen Projektion einen Einblick in seine Kultur und das Land seiner Vorfahren. Er erzählt über ihre spirituellen Traditionen und demonstriert die Verwendung von Regenwald-Pflanzen. Seit Jahrtausenden nutzen die australischen Ureinwohner die Natur zur Ernährung, zu Heilungszwecken sowie zur Herstellung von Werkzeugen. Bei diesem neuen Hologramm-Erlebnis „schwebt“ das Gezeigte frei im Raum und ist für jeden ohne 3D-Brille sichtbar.

„Juan stellt in seiner Sprache und auf Englisch die verschiedenen, meist nachtaktiven Tiere und ihre Bedeutung vor, von kulinarisch bis mystisch – und durch die Hologrammprojektion erscheinen sie so, als könne man sie berühren“, beschreibt Abi Ralph, Managerin des Daintree Discovery Centre, die neue 3D-Attraktion.

Ein ehemaliges Hausmeisterhaus wurde zum neuen Theater umfunktioniert und ist auch für Reisende mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

Das Daintree Discovery Centre
Neben der neuen Theaterproduktion können Besucher des Daintree Discovery Centre das gut erschlossene Regenwald-Gelände zu Fuß und auf eigene Faust erkunden. Ein Audio-Guide auf Deutsch, viele Beschilderungen und eine 68-seitige Broschüre informieren über die endemische Flora und Fauna.

Die Tier- & Pflanzenwelt entdeckt man dabei auf einem 125 Meter langen Rainforest Skywalk sowie auf mehreren Rainforest Boardwalks – unter anderem auf dem „Bush Tucker Trail“ und im „Jurassic Forest“. Der „Cassowary Circuit“ wurde zuletzt erweitert und verläuft nun durch einen natürlichen Kasuar-Korridor. Zudem haben Gäste die Möglichkeit, vom 23 Meter hohen Canopy Tower über die Baumwipfel zu blicken. „Mit allen Sinnen den Regenwald erleben – und das auf mehreren Ebenen“, macht Abi Ralph Lust auf einen Besuch im Daintree Discovery Centre.

Brian Arnold, Group General Manager des Gulf Regional Economic Aboriginal Trust (GREAT), dem das Daintree Discovery Centre gehört, macht deutlich, „dass kontinuierliche Investitionen dazu beigetragen haben, die Position des Zentrums als unverzichtbare Aktivität für Daintree-Besucher zu behaupten“. Das Daintree Discovery Center gilt als führend im Bereich Ökotourismus und Umweltschutz.

Das Daintree Discovery Centre befindet sich auf der Cape Tribulation Road nördlich des Daintree River. Von Cairns sind es etwa 115 Kilometer. Das Zentrum hat täglich von 8.30 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt – inklusive Besuch des neuen Theaters – kostet 39 AUD (umgerechnet rund 23 Euro), Kinder zahlen die Hälfte. Weitere Einzelheiten unter www.discoverthedaintree.com

Touren mit Juan Walker „in natura“ durch Regenwald und Mangroven
Den Star des neuen Hologramm-Erlebnisses gibt es auch „zum Anfassen“. Juan Walker zeigt auf seinen Walkabout Cultural Adventures wie die Ureinwohner Flora und Fauna als Nahrung und Medizin (Bush Tucker) nutzen. Die Ausflüge in kleinen Gruppen führen dabei nicht nur in den Dschungel, sondern auch an den Strand. Am Cooya Beach (zehn Minuten nördlich von Port Douglas) sind Teilnehmer mit einem Speer bewaffnet, waten barfuß durch knietiefe Gewässer sowie Mangroven und versuchen sich im Krabben- und Fischfang. Weitere Details unter www.walkaboutadventures.com.au

Der Daintree Rainforest
Das Daintree Discovery Centre liegt nahe Cape Tribulation – hier treffen mit dem Daintree Rainforest und dem Great Barrier Reef zwei UNESCO-Weltnaturerbestätten aufeinander. Der Daintree Rainforest ist mit 165 Millionen Jahren der älteste tropische Regenwald auf diesem Planeten. Kristallklare Flüsse und jahrhundertealte Bäume sind Lebensraum vieler seltener und bedrohter Tiere und Pflanzen. Schätzungsweise leben mehr als 660 Wirbeltiere und 230 Schmetterlingsarten in diesem besonderen Biotop. Mit etwas Glück begegnet man einem Kasuar. Der außergewöhnliche Laufvogel ist verwandt mit Emus, wird so groß wie ein Mensch und bis zu 70 Kilo schwer.

Der Daintree Nationalpark kann geführt oder individuell entdeckt werden. Urlauber, die nur bis Cape Tribulation fahren, benötigen keinen Allradwagen (denn die Straße ist asphaltiert), erleben aber dennoch den Urwald aus nächster Nähe. Die Fähre über den Daintree River pendelt im 20-Minuten-Rhythmus. Von Port Douglas sind es gut 50 Kilometer bis zur Fähre, von Cairns etwa doppelt so weit. Die Region ist nach dem australischen Geologen und Fotografen Richard Daintree benannt.

Mehr Reisetipps und Informationen über die Region unter www.tropicalnorthqueensland.org.au/where-to-go/daintree-cape-tribulation/

OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.

Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au

Außerirdisches Australien: Erlebnisse vom anderen Stern beim „Australian UFO Festival“ in Cardwell

Besucher aus aller Welt kommen Mitte August zum „Australian UFO Festival“ nach Cardwell in Tropical North Queensland – Hier sind sie Aliens auf der Spur und feiern die außerirdischen Wesen

Am 2. Juli ist Welt-UFO-Tag. In Australien trifft man sich aber erst einen Monat später zu einem ganz besonderen Festival, dem landesweit einzigen seiner Art. Dazu kommen tausende Interessierte aus aller Welt in die Kleinstadt Cardwell nach Tropical North Queensland, um vom 10. bis 13. August die außerirdischen Aktivitäten und Wesen zu feiern.

Höhepunkte des „Australian UFO Festivals“ sind sowohl eine Kunstausstellung als auch eine Exhibition, in der Besucher Aliens und fliegende Untertassen sehen und sich über aktuelle Sichtungen informieren können. Zudem werden viele Markt- und Souvenirstände sowie Fahrgeschäfte aufgebaut. Am Samstag steht ein Mountainbike-Rennen und abends die Alien Invasion-Kostümparty mit Live-Musik auf dem Programm.

Cardwell ist in UFO-Kreisen für die mysteriösen Cardwell Lights und zahlreiche UFO-Sichtungen bekannt. All diese ungewöhnlichen Aktivitäten und Erfahrungen werden beim C-Files-Forum besprochen. Bei diesem Austausch sind keine Fotos oder Aufnahmen erlaubt, sodass sich „jeder wohl fühlt, offen über seine Erlebnisse zu sprechen“, so die Veranstalter. Auf dem Festival interessiert man sich auch für Videos von unbekannten Flugobjekten am australischen Himmel. Eine Reihe renommierter Gastredner sprechen dabei über ungeklärte Phänomene.

Der 1.250 Einwohner zählende Ort Cardwell liegt gut zwei Autostunden südlich von Cairns in Tropical North Queensland. In diesem Jahr findet das dortige UFO-Festival bereits zum zehnten Mal statt. Weitere Details unter www.cardwellufofestival.com.au

Mehr Reisetipps und Informationen über die Region unter www.tropicalnorthqueensland.org.au/where-to-go/mission-beach-cassowary-coast

Der Welt-UFO-Tag
Es ist ein besonderer Tag für alle, die an außerirdisches Leben glauben oder sich für intelligentes Leben im Universum interessieren: Seit 2011 ruft die World UFO Day Organization jährlich am 2. Juli zum Welt-UFO-Tag auf, um das Phänomen der UFO-Sichtungen und -Begegnungen stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Passende Bilder zu dieser Pressemeldung finden Sie OBEN. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.

Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au

Zum Erhalt der Artenvielfalt: Weltweit erste Korallen-Biobank in Cairns eröffnet

Ziel der neuen „Living Coral Biobank” ist es, lebende Exemplare aller Korallenarten zu sammeln und zu bewahren – Es ist die bislang größte Initiative, um die Biodiversität lebender Korallen zu erhalten, und gleichzeitig das größte Naturschutzprojekt Australiens – Die neue Einrichtung ist auch für Besucher zugänglich

In Cairns wurde die weltweit erste „Living Coral Biobank“ in Betrieb genommen. Die Non-Profit-Organisation Great Barrier Reef Legacy hat es sich zur Aufgabe gemacht, lebende Exemplare möglichst aller Korallenarten zu sammeln. „Die neue Korallen-Biobank zielt darauf ab, die genetische Artenvielfalt von Steinkorallen zu bewahren und Korallenfragmente, Gewebeproben und genetisches Material in einer Art „lebenden Tresor“ zu lagern, bevor es zu spät ist“, erklärt Dr. Dean Miller, Geschäftsführer und Projektleiter von Great Barrier Reef Legacy. Jedes Exemplar wird dabei von Wissenschaftlern identifiziert, katalogisiert und mit einem Mikrochip versehen.

Es ist die bislang größte Initiative, um die Biodiversität lebender Korallen zu erhalten. „Mit jeder Korallenbleiche verlieren wir die am stärksten gefährdeten Korallen und Korallenriffe. Wir dürfen keine Zeit verlieren und müssen diese wertvolle Sammlung schützen und bewahren“, hebt Miller die enorme Wichtigkeit der neuen Korallen-Biobank in Cairns hervor, die bis zu 12.000 lebende Korallenfragmente aufnehmen kann.

Alle 400 Steinkorallenarten aus dem Great Barrier Reef will das Team von Great Barrier Reef Legacy damit erhalten. Bis 2026 möchte man dieses Ziel erreicht haben. Rund die Hälfte zählt bereits zum Bestand der neuen Korallen-Biobank. Es ist bislang Australiens größtes Naturschutzprojekt.

Ziel ist es sogar, eines Tages alle 800 auf der Welt vorkommenden Korallenarten zu sammeln. Great Barrier Reef Legacy arbeitet schon heute eng mit den Traditional Owners sowie öffentlichen und privaten Aquarien zusammen.

Zum Biobank-Team gehört auch der „Godfather of Coral”, Dr. Charlie Veron, der bereits mehr Korallenarten identifiziert hat als jeder andere Wissenschaftler: „Korallenriffe sind äußerst wichtige Ökosysteme. Sie beherbergen fast 50 Prozent aller Meereslebewesen. Angesichts der Zunahme der globalen Erwärmung wird es zu weiteren Korallenbleichen kommen. Ohne Frage ist dies das wichtigste Projekt, das wir für Korallen und Korallenriffe durchführen können“, unterstreicht der ehemalige Chefwissenschaftler des Australian Institute of Marine Science.

Dieser Bereich der neuen Korallen-Biobank ist für die Öffentlichkeit zugänglich
Die neue Korallen-Biobank ist in drei Einrichtungen in Cairns untergebracht – eine davon ist sogar für die Öffentlichkeit zugänglich. In einem neu eröffneten Abschnitt des Cairns Aquariums erleben Besucher die beeindruckende Korallensammlung aus erster Hand und erfahren mehr über die Bedeutung gesunder Korallen im Ökosystem und den Klimawandel. „Hier können Besucher Korallenschutz zum ersten Mal hautnah miterleben“, erklärt Daniel Leipnik, CEO und Gründer des Cairns Aquariums.

Tour hinter den Kulissen
Das Cairns Aquarium liegt direkt im Zentrum der beliebten Stadt im Nordosten Australiens und bietet jeden Tag um 11.45 Uhr eine besondere Führung an. Hierbei können Besucher die Sammlung der „Living Coral Biobank” nicht nur hautnah bewundern, sondern auch mehr über die verschiedenen Arten erfahren. Im Preis von 72 Australischen Dollar (umgerechnet etwa 45 Euro) ist nicht nur die 30-minütige Tour hinter den Kulissen inbegriffen, sondern auch der eigentliche Eintritt ins Aquarium. Das Cairns Aquarium hat täglich von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Mehr Infos unter www.cairnsaquarium.com.au

Durch den Einsatz modernster Systeme zur Aufrechterhaltung einer idealen Meerwasserqualität und einer ultravioletten Deckenbeleuchtung, die das natürliche Sonnenlicht nachahmt, können die lebenden Korallen Tausende Jahre lang wachsen und gesund gehalten werden. „Mit den vielen aufbewahrten Exemplaren stellen wir sicher, dass lebendes genetisches Material des gesamten Steinkorallen-Ökosystems vorhanden ist, das im Falle eines weit verbreiteten Korallenverlusts oder einer Korallenzerstörung aufgrund des Klimawandels wieder am Riff verpflanzt werden könnte“, sagt Leipnik. Die neue Einrichtung im Cairns Aquarium wird zu 100 Prozent mit Sonnenenergie betrieben.

Das sogenannte „Forever Reef“-Projekt von Great Barrier Reef Legacy wird durch private Spenden unterstützt. Bislang sind über 600.000 Australische Dollar (376.000 Euro) an Spenden eingegangen. Weitere Details unter www.foreverreef.org

Noch mehr Informationen zu weiteren Umweltschutz-Projekten in Tropical North Queensland unter www.tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/conservation

Passende Bilder zu dieser Pressemeldung finden Sie OBEN. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.

Great Barrier Reef Legacy
Die gemeinnützige Organisation Great Barrier Reef Legacy wurde gegründet, um das langfristige Überleben des Great Barrier Reef und der Korallenriffe weltweit zu sichern. Die Organisation, die mehr als 35 Jahre Expeditions-, Tourismus- und Forschungserfahrung hat, will dank neuer Projekte und innovativer Wissenschaft alle notwendigen Maßnahmen beschleunigen, die für den Erhalt von Korallenriffen wichtig sind.

Das Cairns Aquarium
Das Cairns Aquarium zeigt auf rund 8.000 Quadratmetern mit dem Great Barrier Reef und dem Wet Tropics Rainforest gleich zwei UNESCO-Weltnaturerben auf ganz besondere Art. Im Mittelpunkt stehen Flora und Fauna des Riffs und Regenwaldes. Bei einem Rundgang durchläuft der Besucher elf verschiedene Ökosysteme, die zum größten Teil nur in Queenslands tropischem Norden vorkommen. Im Erdgeschoss dreht sich zunächst alles um Flüsse, im ersten Stock dann um tropischen Regenwald und Mangroven. Die Tour endet mit dem Great Barrier Reef, das in mehreren großen Aquarien sehr gut zur Geltung kommt. Höhepunkte sind ein 10 Meter hoher und knapp 9 Meter breiter Riesen-Glastank mit vielen Riff-Fischen und Korallen sowie das 360 Grad-„Oceanarium“ mit einem 20 Meter langen Unterwasser-Tunnel. Insgesamt können mehr als 16.000 Lebewesen – darunter viele seltene Kreaturen wie Echsen, Frösche, Spinnen und Schlangen – sowie viele endemische Pflanzen bewundert werden. 

Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au

Prendre son petit-déjeuner dans la piscine : à Port Douglas, on propose le seul "Floating Breakfast" d'Australie

Le Sheraton Grand Mirage Resort, situé dans le Nord Tropical du Queensland, propose un petit-déjeuner unique en son genre.

Dans le Nord Tropical du Queensland, les clients du Sheraton Grand Mirage Resort Port Douglas peuvent désormais prendre leur petit-déjeuner directement dans la piscine. Il s'agit du premier "Floating Breakfast" (petit-déjeuner flottant) de l'État du Queensland en Australie, et actuellement, c'est même l'unique expérience de ce type dans tout le pays. Ce « Brekkie » spécial est servi sur un plateau flottant dans l'une des lagunes d'eau salée chauffée de l'hôtel.
Le petit-déjeuner commence par une sélection de viennoiseries, tartines avec confitures, ainsi qu'une assiette de fruits tropicaux et un yaourt régional. Du café, du thé et un jus d'orange fraîchement pressé sont également servis.

Ensuite, les clients peuvent choisir entre un bol de noix de coco aux baies d'açaï ou une tartine à l'avocat. Ou ils peuvent opter pour une demi-langouste juteuse avec des œufs brouillés (œufs provenant d'élevages en plein air), de la ciboulette et des herbes sur du pain grillé.

Le petit-déjeuner flottant est exclusivement réservé aux clients qui réservent un forfait "Float Into Paradise". Celui-ci comprend un séjour de trois nuits dans une chambre Mirage Studio avec vue sur le jardin, dotée d'une spacieuse salle de bains en marbre et d'une douche tropicale à ciel ouvert. En plus du "Floating Breakfast" pour deux personnes, les clients peuvent également profiter d'un vaste buffet de petit-déjeuner au restaurant Feast. Cette offre est disponible à partir de 478€ par personne, comprenant trois nuitées.

Tous les détails sont disponibles ici : www.marriott.com/offers/float-into-paradise-off-67758/cnssi-sheraton-grand-mirage-resort-port-douglas

Le Sheraton Grand Mirage Resort Port Douglas est situé dans la première destination éco-certifiée d'Australie, la région de Port Douglas Daintree, à la porte d'entrée de deux sites classés au patrimoine mondial de l'UNESCO : la Grande Barrière de Corail et la forêt tropicale de Daintree. Ce complexe balnéaire cinq étoiles, situé dans le Nord Tropical du Queensland, propose des chambres d’hôtel, des suites et des villas élégantes. Certaines des 295 chambres ont même un accès direct à une piscine privée. L'hôtel dispose également d'un jardin tropical de 147 hectares et d'un parcours de golf de 18 trous.

L'un des points forts du Sheraton Grand Mirage sont les 13 lagunes d'eau salée qui s'étendent sur une superficie de deux hectares. L'hôtel propose également sept bars et restaurants, dont le célèbre restaurant gastronomique Harrisons by Spencer Patrick, ainsi que le nouveau restaurant Lagoon House avec sa cuisine ouverte près de la piscine, qui incarne le style de vie détendu de Port Douglas. Le Sheraton Grand Mirage Resort est situé directement sur la célèbre Four-Mile Beach et à environ trois kilomètres du centre-ville de Port Douglas. Pour plus d'informations sur l'hôtel, rendez-vous sur www.sheratonportdouglas.com.

Pour découvrir des autres options d'hébergement à Port Douglas, rendez-vous ici : www.tropicalnorthqueensland.org.au/articles/port-douglas-accommodation-guide

ICI , vous pouvez télécharger directement des photos en lien avec le présent communiqué de presse. Nous vous prions de conserver le crédit iconographique correspondant.

Le Nord Tropical du Queensland
Coloré et diversifié ! Des forêts tropicales verdoyantes, des cascades spectaculaires, la Grande Barrière de Corail avec son monde sous-marin aux couleurs éclatantes, des îles paradisiaques exotiques, des plages de sable doré bordées de palmiers, les autochtones australiens, une faune unique et l'immensité rouge infinie du bush australien avec ses gorges et ses cavernes - voici le Nord Tropical du Queensland, "l'Australie en miniature".
Tropical North Queensland offre d'innombrables moments époustouflants ! Par exemple, faire de la plongée en apnée et de la plongée sous-marine dans le "plus grand aquarium du monde" - ici, vous partagez la mer avec de curieux petits rorquals et d'immenses tortues de mer. Ou encore dans la forêt tropicale de Daintree, la plus ancienne forêt tropicale du monde - ici, les voyageurs peuvent rencontrer des kangourous arboricoles et des casoars timides.
Cairns : La porte d'entrée de la région ! Dans cette ville qui incarne le style de vie typiquement décontracté de l'Australie, les choses sont détendues - ce n'est pas étonnant, étant donné les températures chaudes toute l'année. Les habitants sont décontractés, ouverts et accueillants.
Une excellente infrastructure ! Explorer le Nord Tropical du Queensland est très facile. Toutes les entreprises de location de camping-cars et de voitures ont une succursale à Cairns.
La meilleure période de voyage ! La région est accessible toute l'année, bien qu'il puisse pleuvoir plus fréquemment au début de l'année ("Green season"). La période idéale pour visiter le nord tropical du Queensland est entre avril et novembre.
Informations ! Pour obtenir des informations sur le Nord Tropical du Queensland, visitez le site www.tropicalnorthqueensland.org.au

Fare colazione in piscina: a Port Douglas, viene offerto l'unico "Floating Breakfast" dell'Australia

Il Sheraton Grand Mirage Resort, situato nella regione tropicale settentrionale del Queensland, offre una colazione unica nel suo genere.

Nella regione tropicale settentrionale del Queensland, i clienti dello Sheraton Grand Mirage Resort Port Douglas possono ora fare colazione direttamente in piscina. Si tratta del primo "Floating Breakfast" (colazione fluttuante) dello Stato del Queensland in Australia e attualmente è l'unico tipo di esperienza del genere in tutto il paese. Questa speciale colazione viene servita su un vassoio galleggiante in una delle lagune riscaldate dell'hotel.

La colazione inizia con una selezione di pasticcini, pane tostato con marmellate, un piatto di frutta tropicale e yogurt locale. Vengono anche serviti caffè, tè e succo d'arancia appena spremuto.

Successivamente, gli ospiti possono scegliere tra una ciotola di cocco con bacche di acai o un toast all'avocado. Oppure possono optare per una metà di aragosta succosa con uova strapazzate (uova da allevamento all'aperto), erba cipollina e erbe su pane tostato.

La colazione fluttuante è disponibile esclusivamente per gli ospiti che prenotano il pacchetto "Float Into Paradise". Questo pacchetto include un soggiorno di tre notti in una camera Mirage Studio con vista sul giardino, dotata di un ampio bagno in marmo e una doccia tropicale all'aperto. Oltre alla colazione fluttuante per due persone, gli ospiti possono anche godere di un ampio buffet per la colazione presso il ristorante Feast. Questa offerta è disponibile a partire da 478€ a persona, inclusi tre pernottamenti.

Tutti i dettagli sono disponibili qui: www.marriott.com/offers/float-into-paradise-off-67758/cnssi-sheraton-grand-mirage-resort-port-douglas

Il Sheraton Grand Mirage Resort Port Douglas si trova nella prima destinazione certificata eco-friendly dell'Australia, nella regione di Port Douglas Daintree, all'ingresso di due siti classificati come patrimonio dell'UNESCO: la Grande Barriera Corallina e la foresta pluviale di Daintree. Questo resort a cinque stelle, situato nella regione tropicale settentrionale del Queensland, offre camere, suite ed eleganti ville. Alcune delle 295 camere hanno persino accesso diretto a una piscina privata. L'hotel dispone anche di un giardino tropicale di 147 ettari e di un campo da golf a 18 buche.

Uno dei punti di forza dello Sheraton Grand Mirage sono le 13 lagune d'acqua salata che si estendono su una superficie di due ettari. L'hotel offre anche sette bar e ristoranti, tra cui il celebre ristorante gastronomico Harrisons by Spencer Patrick, e il nuovo ristorante Lagoon House con cucina aperta vicino alla piscina, che incarna lo stile di vita rilassato di Port Douglas. Lo Sheraton Grand Mirage Resort è situato direttamente sulla famosa Four-Mile Beach, a circa tre chilometri dal centro di Port Douglas. Per ulteriori informazioni sull'hotel, visita il sito www.sheratonportdouglas.com.

Per scoprire altre opzioni di alloggio a Port Douglas, visita questo sito: www.tropicalnorthqueensland.org.au/articles/port-douglas-accommodation-guide

Le foto possono essere scaricate direttamente QUI. Cliccare semplicemente sulla foto desiderata. Ti preghiamo di conservare i relativi crediti fotografici.

Il Nord Tropical del Queensland
Colorato e diversificato! Foreste tropicali lussureggianti, spettacolari cascate, la Grande Barriera Corallina con il suo mondo sottomarino dai colori vivaci, esotiche isole paradisiache, spiagge di sabbia dorata costellate di palme, gli aborigeni australiani, una fauna unica e l'immensità rossa infinita del bush australiano con le sue vali e le sue grotte: ecco il Nord Tropical del Queensland, "l'Australia in miniatura".
Il Tropical North Queensland offre innumerevoli momenti mozzafiato! Ad esempio, fare snorkeling e immersioni nel "più grande acquario del mondo": qui si condivide il mare con curiosi delfini ed enormi tartarughe marine. Oppure nella foresta pluviale di Daintree, la più antica foresta pluviale del mondo: qui i viaggiatori possono incontrare canguri arboricoli e timidi casuari.
Cairns: la porta d'accesso alla regione! In questa città che incarna lo stile di vita tipicamente rilassato dell'Australia, le cose sono tranquille - non sorprende, dato il clima caldo tutto l'anno. Gli abitanti sono rilassati, aperti e accoglienti.
Un'eccellente infrastruttura! Esplorare il Nord Tropical del Queensland è molto facile. Tutte le aziende di noleggio camper e auto hanno una filiale a Cairns.
Il periodo migliore per viaggiare! La regione è accessibile tutto l'anno, anche se può piovere più frequentemente all'inizio dell'anno ("stagione verde"). Il periodo ideale per visitare il Nord Tropical del Queensland è tra aprile e novembre.
Informazioni! Per ulteriori informazioni sul Tropical North Queensland, visita il sito www.tropicalnorthqueensland.org.au 

Australiens ältestes Kulturfestival lockt Besucher auf die Cape York-Halbinsel

Mehr als 20 indigene Gemeinden und 500 Tänzer feiern Anfang Juli im äußersten Norden Australiens das „Laura Quinkan Indigenous Dance Festival“ – Einige Tage später können Besucher der „Cairns Indigenous Art Fair“ gleich zwei verschiedene indigene Kulturen an einem Ort erleben

Cape York, der nördlichste Punkt des australischen Festlandes, ist vom 7. bis 9. Juli Austragungsort des ältesten Kulturfestivals des Landes. Beim „Laura Quinkan Indigenous Dance Festival“ feiern rund 20 indigene Gemeinden der gesamten Cape York-Halbinsel ihre Jahrtausende alte Kultur. Mehr als 500 Tänzer und Musiker sowie tausende Besucher werden im kleinen 100-Seelen-Ort Laura erwartet. Neben vielen Tänzen gibt es auch zahlreiche Didgeridoo-Wettbewerbe, die sogenannten „Didge to Didge competitions“.

Auch eine große Kunstausstellung steht auf dem Programm. Auf der „Cape York Arts Exhibition“ bestaunt man nicht nur die Werke vieler bekannter und begabter Künstler aus der Region, sondern trifft die Künstler auch persönlich. Höhepunkt ist die Verleihung des „Cape York Art Award“ – dieser gilt als höchste Auszeichnung in Queensland für einheimische Kunst.

Dem „Laura Quinkan Indigenous Dance Festival“ – es wird seit mehr als 40 Jahren alle zwei Jahre ausgerichtet – kommt eine große Bedeutung in der Erhaltung der alten Traditionen zu. Das Fest bietet einen tiefen Einblick in die Kultur der Ureinwohner – und Besucher können hautnah miterleben, wie diese durch Tanz, Gesang, Sprache und Kunst von Generation zu Generation weitergegeben wird. Weitere Einzelheiten zum großen Festival unter www.lauraquinkanfestival.com.au

Video: www.youtube.com/watch?v=EM6EeaMcBLk 

Das Festival-Gelände (Ang-Gnarra Festival Site) 15 Kilometer außerhalb von Laura liegt auf heiligem Boden und ist für die Ureinwohner ein spiritueller Ort. In unmittelbarer Nähe befinden sich viele historische (und sehr gut erhaltene!) Felszeichnungen und Höhlenmalereien. Ureinwohner bieten geführte Touren an. Diese starten von Ende März bis Anfang Dezember am Quinkan and Regional Cultural Centre – es hat täglich von 8.30 bis 17 Uhr geöffnet.

Laura liegt rund vier Autostunden nördlich von Cairns und ist dank einer asphaltierten Straße mit einem normalen Pkw gut zu erreichen.

Cairns Indigenous Art Fair: Das wichtigste indigene Kunst- und Kultur-Event
Einige Tage später können Australien-Urlauber gleich zwei verschiedene indigene Kulturen an einem Ort erleben – auf der „Cairns Indigenous Art Fair“ (CIAF). Hier werden mehr als 450 Aboriginal People und Torres-Strait-Insulaner ihre Werke präsentieren. Australiens führende indigene Kunst- und Kulturveranstaltung findet vom 13. bis 16. Juli statt.

Das Hauptaugenmerk der CIAF liegt darauf, talentierte Ureinwohner-Künstler vom Festland Queenslands und von den Torres-Strait-Inseln einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Darunter sind Maler, Bildhauer, Keramiker, Weber und Grafiker. Die CIAF unterstützt dabei traditionelle und zeitgenössische Herangehensweisen an Kunst und kulturelle Ausdrucksformen. Die Verleihung der „CIAF Art Awards“ ist wichtiger Bestandteil des Festivals. Neben Musik-, Tanz- und Theateraufführungen sorgen mehrere Kunstworkshops für Unterhaltung. Seit Jahren hat sich auch die „Fashion Performance“ etabliert. Hier zeigen indigene Designer auf mehreren Modenschauen ihre neusten und schönsten Kreationen.

Die CIAF findet im Cairns Convention Centre statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Lediglich für wenige Veranstaltungen wird ein Ticket benötigt. In den vergangenen Jahren lockte die CIAF jährlich über 50.000 Besucher an. Mehr Details über die „Cairns Indigenous Art Fair“ unter www.ciaf.com.au

In Tropical North Queensland kommen zwei indigene Kulturen zusammen
Eine der ältesten Kulturen der Welt ist die der australischen Ureinwohner. Sie blickt auf eine über 50.000 Jahre alte Geschichte zurück. Der tropische Norden Queenslands ist die einzige Region, in der gleich zwei indigene Kulturen Australiens zusammenkommen. Die Ureinwohner der Torres-Strait-Inseln unterscheiden sich sowohl in politischer, kultureller und historischer Hinsicht von der indigenen Bevölkerung am Festland – geprägt durch die geografische Nähe zu Neuguinea. Der Alltag der Insulaner zeichnet sich durch eine sehr traditionelle Lebensweise aus. Haupteinnahmequelle ist der Fischfang.

Um die Lebensweise der Aboriginal People und Torres-Strait-Insulaner besser kennenzulernen, können Urlauber in Tropical North Queensland spannende Touren unternehmen – von Ureinwohnern geführt. Informationen über indigene Touren, weitere Events und die Kunst der Ureinwohner findet man unter www.tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/arts-culture/

OBEN finden Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung. Bitte geben Sie „Laura Quinkan Indigenous Dance Festival“ als PhotoCredit an.

 

Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au

Insel am Great Barrier Reef wieder erreichbar: Neuer Fähr-Service zwischen Mission Beach und Dunk Island

Ab Mission Beach: Dank einer neuen Fähre kommen Australien-Besucher wieder auf die unbewohnte Nationalpark-Insel am Great Barrier Reef

Dunk Island am Great Barrier Reef ist nach langer Zeit wieder per Fähre mit dem Festland verbunden. Ab sofort können Queensland-Reisende die unbewohnte Nationalpark-Insel von Mission Beach aus erreichen.

Der Fähr-Service des Anbieters QuickCoast by Myroo Adventures wird derzeit an vier Tagen in der Woche angeboten (dienstags, donnerstags und am Wochenende), ab Juli zusätzlich auch mittwochs. Die 25-minütige Überfahrt startet in Mission Beach (Clump Point Marina) um 9 Uhr, die Rückfahrt von Dunk Island um 15 Uhr. Die Hin- und Rückfahrt kostet umgerechnet 46 Euro. Weitere Einzelheiten unter https://myroo.rezdy.com/528079/dunk-island-adventures-ferry-x-service-mission-beach-day-return-9-00am.

Wandern, schnorcheln und „beachen“ auf Dunk Island
Dunk Island liegt gut vier Kilometer vor der Küste von Tropical North Queensland. Die Insel ist sowohl unter Einheimischen als auch Urlaubern sehr beliebt. Auf dem tropischen Eiland – fast die komplette Insel steht unter Naturschutz – leben viele bunte Schmetterlinge sowie 100 verschiedene Vogelarten. Die Insel bietet einen dichten Regenwald mit vielen Wandermöglichkeiten. Die Wanderung von der Jetty hinauf auf den Mt. Kootaloo, mit 271 Metern die höchste Erhebung, dauert hin und zurück etwa zwei Stunden (5,6 Kilometer). Für den Island Circuit Track benötigt man gut vier Stunden (10 Kilometer) – die Hälfte des Pfades führt direkt am Meer und an Traumbuchten entlang. Zu den schönsten Stränden der Insel zählen Muggy Muggy Beach und Coconut Beach. Vom Strand aus können Besucher direkt losschnorcheln und die farbenfrohe Unterwasserwelt am Great Barrier Reef erleben. Wer über Nacht bleiben möchte, schlägt seine Zelte auf dem Insel-Campingplatz auf. Mehr Infos dazu unter www.dunkislandcamp.com.au

Dunk Island gehört zum Family Islands Nationalpark, der aus insgesamt neun Inseln besteht: Dunk Island ist mit 970 Hektar die mit Abstand größte Insel. Sie ist Teil des Great Barrier Reef-Weltnaturerbe.

Noch mehr Insel-Hopping ab Juli
Von Juli an sind auch Touren auf die benachbarten Kent Island, Russell Island und Bedarra Island möglich. Zudem plant Myroo Adventures, ab diesem Sommer ganztägige Ausflüge durch den Hinchinbrook Channel, nach Orpheus Island und Magnetic Island anzubieten. Die meisten Touren starten in Mission Beach, einige auch ab Cairns und führen via Fitzroy Island. Mehr Details unter https://quickcoast.com.au/

Mission Beach liegt rund zwei Autostunden südlich von Cairns. Weitere Informationen über die Region unter https://www.tropicalnorthqueensland.org.au/where-to-go/mission-beach-cassowary-coast/

Passende Bilder zu dieser Pressemeldung finden Sie OBEN. Bitte beachten Sie die angegebenen PhotoCredits.


Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au