Tourism Tropical North Queensland
Tourism Tropical North Queensland
c/o Global Spot GmbH
Oberbrunner Str. 4
81475 München
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Media Information
Tropical North Queensland: Neues „Marine Conservation Program“ auf Fitzroy Island
- Erstellt: 15.03.2023
fitzroy_island
FitzroyIsland_Resort_Aerial_PhotoCredit_TTNQ.jpg
MarineConservationProgram_FitzroyIsland_DrupellaSnail.jpg
MarineConservationProgram_FitzroyIsland_FeedingTurtles_TurtleRehabilitationCentre.jpg
FitzroyIslandResort_jetty_PhotoCredit_TTNQ.jpg
MarineConservationProgram__FitzroyIsland_MarineBiologistShowsGuestsHowToIdentifySpecies.jpg
Im Turtle Rehabilitation Centre Meeresschildkröten pflegen, aktiv bei der Korallenzucht der Reef Restoration Foundation mithelfen und Daten für das Eye on the Reef-Programm sammeln: Auf Fitzroy Island können Urlauber an einem Tag gleich bei mehreren Citizen-Science-Projekten mitwirken
Auf Fitzroy Island im nördlichen Great Barrier Reef können Urlauber jetzt einen ganzen Tag lang aktiv als Hobby-Wissenschaftler tätig sein – ein neues „Marine Conservation Program“ bietet Einblicke in gleich drei gemeinnützige Schutz- und Citizen-Science-Projekte.
Besucher schauen hinter die Kulissen des Turtle Rehabilitation Centre und helfen bei der Pflege verletzter Meeresschildkröten, wirken bei der Korallenzucht der Reef Restoration Foundation mit und sammeln wichtige Daten für das Eye on the Reef-Programm.
Master Reef Guide und Meeresbiologe Azri Saparwan hat das „Marine Conservation Program“ ins Leben gerufen. Er führt schon seit vielen Jahren erfolgreich verschiedene Naturschutzaktivitäten auf Fitzroy Island durch.
Meeresschildkröten umsorgen und mit ihnen abtauchen
Mit dem Turtle Rehabilitation Centre bietet Fitzroy Island eine Besonderheit. Hier konnten Besucher schon seit längerer Zeit den Schildkröten hautnah kommen – doch im Rahmen des neuen „Marine Conservation Program“ geht es nun auch hinter die Kulissen. Zunächst helfen Gäste mit bei der Futterzubereitung. Dazu müssen sie Meeresfrüchte zerlegen – die Leibspeise der Schildkröten. Nach der Fütterung sind Teilnehmer mit der Säuberung der Tanks im Schildkröten-Rehabilitationszentrum beschäftigt.
„Gäste werden auch bei der Forschung der Meeresschildkröten-Population im offenen Meer mithelfen. Dazu schnorcheln sie in der geschützten Welcome Bay vor Fitzroy Island und bestimmen alle Schildkröten, die sie sehen“, erklärt Meeresbiologe Azri Saparwan, und fügt hinzu: „Wenn jemand eine noch nicht registrierte Schildkröte entdeckt, darf er einen Namen für sie aussuchen.“
Mithelfen bei der Korallenzucht
Anschließend gehen Teilnehmer auf eine ganz besondere Schnorchel-Tour. Hier wird ihnen beigebracht, wie sie die schädliche und korallenfressende Drupella-Schnecke erkennen und entfernen können. Damit unterstützen sie die Arbeit einer weiteren Non-Profit-Organisation. Die Reef Restoration Foundation hat vor vier Jahren besonders resistente Korallen in jenen Bereichen gepflanzt, die durch Zyklone oder Bleiche beschädigt wurden. Unter natürlichen Umständen dauert es bis zu zehn Jahre bis sich Korallenriffe regenerieren. Mithilfe von Australiens erster „Offshore-Korallenzucht“ vor Fitzroy Island konnte dieser Prozess nun stark beschleunigt werden.
Daten sammeln für die oberste Meeresbehörde
Am Ende aller Unterwasser-Erkundungen werden Gäste noch mit dem von der „Great Barrier Reef Marine Park Authority“ ins Leben gerufenen Eye on the Reef-Programm vertraut gemacht. Hier werten sie alle Einrücke des Tages aus und beschreiben den Zustand der gesichteten Korallen und Meereslebewesen. Die gesammelten Daten gehen dann an die oberste Meeresbehörde und geben Aufschluss über die Gesundheit des sensiblen Ökosystems.
Das „Marine Conservation Program“ wird jeden Montag von 9 bis 16 Uhr angeboten. Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren. In der Gebühr von 199 AUD (umgerechnet etwa 126 Euro) sind bereits Mittagessen, Erfrischungen, die Schnorchelausrüstung und eine Spende an das Schildkröten-Rehabilitationszentrum inklusive.
Das Programm ist sowohl für Tagesbesucher als auch für Übernachtungsgäste des Fitzroy Island Resort buchbar.
Kinder ab zehn Jahren können im Rahmen des „Junior Marine Biologist Program“ eine halbtägige Tour mit einem Meeresbiologen unternehmen. Die Kids müssen gut schwimmen und schnorcheln können, um bei der Eye on the Reef-Auswertung teilzunehmen. Die Junior-Tour wird immer sonntags von 9.30 bis 12.30 Uhr angeboten und kostet 65 AUD (41 Euro). Kinder zwischen 5 bis 10 Jahren haben die Möglichkeit, Fische zu füttern und die Wasserqualität zu testen. Dieses Programm findet samstags von 9.30 bis 12.30 Uhr statt und kostet 45 AUD (28 Euro).
„Erst kürzlich wurde unser Haus durch Ecotourism Australia mit einer Öko-Zertifizierung ausgezeichnet. Mit der Einführung des neuen Marine Conservation Program legen wir nun in puncto Nachhaltigkeit noch eine Schippe drauf“, erklärt Glen Macdonald, CEO des Fitzroy Island Resort, dem einzigen Hotel auf der Insel.
Alle Details zum „Marine Conservation Program“ unter https://www.fitzroyisland.com/marine-conservation-program/.
Das ist Fitzroy Island
Dreimal täglich verkehren Fähren zwischen Cairns und Fitzroy Island. Die Überfahrt dauert rund 45 Minuten. Fast die komplette Insel steht unter Naturschutz. Saftig grüner Regenwald, Granitfelsen, die direkt ins türkisfarbene Meer übergehen, und eine einzigartige Korallenküste prägen das bergige Eiland. Die Insel verfügt über fünf Wanderwege, die spektakuläre Aussichten aufs Meer bieten. Die höchste Erhebung ist 269 Meter hoch.
Einer der schönsten Strände Australiens liegt gerade mal 15 Gehminuten vom Vier-Sterne Fitzroy Island Resort entfernt: Nudey Beach. Auch wenn der Strand der „nackte“ Wahnsinn ist, gebadet wird hier dennoch mit Bikini und Badehose.
Das öko-zertifizierte Fitzroy Island Resort befindet sich zu 100 Prozent in australischem Familienbesitz. Zu den Einrichtungen des Hotels mit seinen 99 Zimmern gehören ein großer Pool und eine Swim-up-Bar, das ausgezeichnete Zephyr Restaurant, die Foxy's Beachside Bar und ein PADI-Tauchzentrum. Alle Einrichtungen sind für Tagesbesucher und Übernachtungsgäste zugänglich.
Weitere Einzelheiten über die Insel und das Fitzroy Island Resort unter www.fitzroyisland.com.
OBEN können Sie direkt passende Bilder zu dieser Pressemeldung herunterladen. Bitte beachten Sie die angegebenen Photocredits.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Frühstücken im Pool: Australiens einziges „Floating Breakfast“ wird in Port Douglas angeboten
- Erstellt: 28.02.2023
15_floating_breakfast
FloatingBreakfast2_LagoonPool_SheratonPortDouglas.jpg
SheratonPortDouglas_beach.jpg
FloatingBreakfast_LagoonPool_Couple_SheratonPortDouglas.jpg
SheratonPortDouglas_aerial_pools.jpg
FloatingBreakfast1_LagoonPool_SheratonPortDouglas.jpg
Auf einem schwimmenden Korb-Tablett serviert: Das Sheraton Grand Mirage Resort in Tropical North Queensland bietet ein ganz besonderes Lagunen-„Brekkie“ an
Sich einfach mal im Wasser treiben lassen mit einem leckeren Croissant, einem frisch gepressten Organgensaft und einem guten Kaffee. In Tropical North Queensland können Gäste des Sheraton Grand Mirage Resort Port Douglas jetzt direkt im Pool frühstücken. Es ist das erste „Floating Breakfast“ im australischen Bundesstaat Queensland und aktuell sogar das einzige Erlebnis dieser Art australienweit. Das besondere „Brekkie“ wird in einem der warmen Salzwasser-Lagunen des Hotels auf einem schwimmenden Korb-Tablett serviert.
Das Frühstück beginnt mit einer Auswahl an Croissants mit Butter, Marmelade und mehreren Aufstrichen sowie einem tropischen Obstteller und einem regionalen Joghurt. Dazu werden Kaffee, Tee und ein frisch gepresster Orangensaft gereicht.
Anschließend können Gäste eine Kokosnuss-Acaibeeren-Bowl oder einen Avocado-Toast probieren. Oder sie entscheiden sich für einen saftigen halben Hummer mit Rührei (Eier aus Freilandhaltung), Schnittlauch und Kräutern auf geröstetem türkischem Brot.
Das schwimmende Frühstück ist exklusiv für Gäste, die ein „Float Into Paradise“-Paket buchen. Dieses umfasst einen Aufenthalt von drei Nächten in einem Mirage Studio Garden View Room mit großzügigem Marmorbad und begehbarer Regenwald-Dusche. Neben dem „Floating Breakfast“ für zwei Personen können sich Gäste auch auf ein riesiges Frühstücksbuffet im Feast Restaurant freuen. Das Angebot gibt es ab umgerechnet 478 Euro pro Person inklusive drei Übernachtungen.
Alle Details findet man hier: https://www.marriott.com/offers/float-into-paradise-off-67758/cnssi-sheraton-grand-mirage-resort-port-douglas.
Das Sheraton Grand Mirage Resort Port Douglas liegt in Australiens erstem öko-zertifiziertem Reiseziel, der Region Port Douglas Daintree, am Ausgangspunkt zu zwei UNESCO-Welterbestätten – dem Great Barrier Reef und dem Daintree Rainforest. Das Fünf-Sterne-Strandresort im tropischen Norden von Queensland bietet stilvolle Gästezimmer, Suiten und Villen. Einige der insgesamt 295 Zimmer haben sogar einen eigenen Pool-Zugang. Zum Hotel gehören auch ein 147 Hektar großer tropischer Garten sowie ein 18-Loch-Golfplatz.
Einer der Höhepunkte des Sheraton Grand Mirage sind die 13 Salzwasser-Lagunenpools, die sich über eine Fläche von zwei Hektar erstrecken. Das Hotel bietet außerdem sieben Bars und Restaurants – darunter das ausgezeichnete Gourmetrestaurant Harrisons by Spencer Patrick sowie das neue Lagoon House Restaurant mit offener Küche am Pool, das den entspannten Lebensstil von Port Douglas verkörpert.
Das Sheraton Grand Mirage Resort liegt direkt am berühmten Four-Mile-Beach und rund drei Kilometer außerhalb des Stadtzentrums von Port Douglas. Weitere Informationen zum Hotel unter www.sheratonportdouglas.com.
Noch mehr Hotel-Ideen für Port Douglas bekommt man hier: https://www.tropicalnorthqueensland.org.au/articles/port-douglas-accommodation-guide/
OBEN können Sie passende Bilder zu dieser Pressemeldung herunterladen. Bitte beachten Sie die angegebenen Photocredits.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Neues Reiseportal stellt klimabewusste und nachhaltige Erlebnisse in Tropical North Queensland vor
- Erstellt: 06.02.2023
14_sustainable_hub
IndigeneTour_WalkaboutCulturalAdventures_TropicalNorthQueensland.jpg
CoralNurtureProgram_GreatBarrierReef_PassionsOfParadise_TropicalNorthQueensland.jpg
MamuTropicalSkywalk_TropicalNorthQueensland.jpg
MasterReefGuide_GreatBarrierReef_TropicalNorthQueensland.jpg
TolgaBatHospital_AthertonTablelands_TropicalNorthQueensland.jpg
14_sustainable_hub
IndigeneTour_WalkaboutCulturalAdventures_TropicalNorthQueensland.jpg
CoralNurtureProgram_GreatBarrierReef_PassionsOfParadise_TropicalNorthQueensland.jpg
MamuTropicalSkywalk_TropicalNorthQueensland.jpg
MasterReefGuide_GreatBarrierReef_TropicalNorthQueensland.jpg
TolgaBatHospital_AthertonTablelands_TropicalNorthQueensland.jpg
Der neue „Sustainable Travel Hub“ hilft Australien-Urlaubern bei der Suche nach klimabewussten Aktivitäten, nachhaltigen Kulturerlebnissen, interaktiven Naturschutzprojekten sowie öko-zertifizierten Veranstaltern im tropischen Norden von Queensland
Dank eines neuen „Sustainable Travel Hub“ können Australien-Urlauber ab sofort noch bewusster durch Queenslands tropischen Norden reisen. Das neue Reiseportal auf der Destinations-Website von Tourism Tropical North Queensland listet viele klimabewusste Angebote, nachhaltige Kulturerlebnisse, interaktive Natur- und Tierschutzprogramme sowie öko-zertifizierte Veranstalter in der Region. Vorgestellt werden dabei unter anderem Touren mit Australiens Ureinwohnern, die spannende Führungen durch den Regenwald oder zum Great Barrier Reef anbieten. Interessierte können zudem Einrichtungen, die kranke, verletzte und verwaiste einheimische Tiere aufnehmen, ausfindig machen. Das Reiseportal beschreibt auch mehrere neu initiierte Korallenaufzucht-Projekte und zeigt Maßnahmen wie Urlauber das weltgrößte Korallenriff besser schützen können.
Mark Olsen, CEO von Tourism Tropical North Queensland, weiß, dass der neue Travel Hub für Nachhaltigkeit außerordentlich hilfreich für Reisende ist: „In unserer Region legen wir sehr großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das werden viele Blogs und Videos auf unserem neuen Reiseportal verdeutlichen.“ Wegen des Klimawandels seien Urlauber zunehmend besorgter und entsprechend umsichtiger unterwegs. „Immer mehr Menschen achten verstärkt auf ausgleichende und regenerative Nachhaltigkeit“, sagt Olsen.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=V2A0F8vod84
„Viele unserer Veranstalter sind bereits sehr fortschrittlich und gehen mit gutem Beispiel voran“, erklärt Olsen. Skyrail Rainforest Cableway – in einer Gondel gleiten Besucher hier auf einer Länge von 7,5 Kilometern über die Wipfel der Wet Tropics – erhielt als weltweit erster Tourismus-Veranstalter die Auszeichnung als „EarthCheck Master“, ein führendes und wissenschaftlich fundiertes Umwelt-Zertifizierungsprogramm für die Reisebranche.
Der Anbieter GBR Biology, ein Ableger der Experience Co, war Pionier darin, Erlebnisse am Great Barrier Reef mit der indigenen Kultur zu verbinden. Neben spannenden Präsentationen zu Flora und Fauna geben die Ureinwohner ihr Wissen auch beim Thema „Reef Management“ weiter.
Für Tourism Tropical North Queensland bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur Umweltschutz und Null-Emission, sondern auch die Einbindung der Reisenden in eine positive Zukunft der gesamten Destination. Um die Veranstalter der Region entsprechend proaktiv in ihren Nachhaltigkeitsprojekten zu unterstützen, wurde durch Tourism Tropical North Queensland ein „Sustainable Tourism Toolkit“ entwickelt, das Initiativen wie Rainforest Rescue vorstellt.
Die meisten öko-zertifizierten Erlebnisse in Australien
Das Thema „Nachhaltigkeit“ steht bei allen öko-zertifizierten Tourismus-Anbietern im tropischen Norden von Queensland im Mittelpunkt. Die Region ist seit langem führend bei Umweltinitiativen und hat die meisten öko-zertifizierten Partner in Australien. Aktuell gibt es in Tropical North Queensland 62 Unternehmen und 182 Erlebnisse mit einer anerkannten ECO-Zertifizierung.
Die Region Port Douglas Daintree wurde im Jahr 2019 sogar zur ersten „Eco-Destination“ der Welt berufen. Diese Auszeichnung durch Ecotourism Australia ist ein Novum, da bislang lediglich einzelne Unternehmen zertifiziert wurden. Damit erhielt erstmalig eine ganze Region dieses besondere Öko-Siegel. 80 Prozent der Region Port Douglas Daintree zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe und die gleiche Prozentzahl wird auch touristisch genutzt. Das zeigt, dass Natur und Tourismus im Einklang miteinander existieren können und dadurch gleichzeitig positive soziale und ökologische Auswirkungen entstehen.
In Tropical North Queensland befinden sich mit dem Great Barrier Reef, dem größten Korallenriff der Erde, und dem Daintree Rainforest, einem der ältesten tropischen Regenwälder auf dem Planeten, gleich zwei bedeutende UNESCO-Weltnaturerbestätten.
Der neue „Sustainable Travel Hub“ ist unter https://www.tropicalnorthqueensland.org.au/plan-your-trip/sustainable-travel/ zu finden.
Passende Bilder zu dieser Pressemeldung finden Sie OBEN. Bitte beachten Sie die angegebenen Photocredits.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Beginn der Nist-Saison: Green Turtles kommen in Scharen nach Raine Island
- Erstellt: 13.12.2022
13_raine_island
RaineIsland_GreenSeaTurtles_PhotoCredit_TTNQ.jpg
TurtlesNesting_RaineIsland_PhotoCredit_ChristianMiller.jpg
GreenSeaTurtle_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TTNQ.jpg
RaineIsland_GreenTurtles_PhotoCredit_TTNQ.jpg
GreenSeaTurtle_PhotoCredit_TTNQ.jpg
Raine Island im nördlichen Great Barrier Reef ist der weltweit größte Nistplatz für Grüne Meeresschildkröten – 64.000 Tiere legen hier in den nächsten Wochen ihre Eier
Auf Raine Island, dem weltweit größten Nistplatz für Grüne Meeresschildkröten, hat die neue „Nesting Season“ begonnen. Tausende Green Turtles wurden von Wissenschaftlern vor und auf der kleinen Insel im nördlichen Great Barrier Reef bereits gesichtet.
Das belegt neues Filmmaterial, das durch Pablo Cogollos, einem ausgebildeten Master Reef Guide, aufgenommen wurde. Er erkundete zusammen mit Mike Ball Dive Expeditions die Gegend. Die aktuellen Aufnahmen zeigen nicht nur den Erfolg des laufenden „Recovery Project“ auf Raine Island, sondern auch den guten Zustand des Riffs.
Video: https://www.instagram.com/p/Ckxt-TBObMc/ pablocogollos_photography)
Video: https://www.youtube.com/watch?v=QWBM-hu5_po
Rund 64.000 der vom Aussterben bedrohten Tiere werden in den nächsten Wochen an die Sandstrände von Raine Island kommen, um hier ihre Eier abzulegen und für Nachwuchs zu sorgen.
Eine Green Turtle legt bis zu 600 Eier in einer Saison
Seit mehr als eintausend Jahren gilt Raine Island als DER Nistplatz für Green Turtles. Die Insel ist damit eine der weltweit ältesten Meeresschildkröten-Kolonien. Jedes Jahr zwischen November bis März kommen Zehntausende Tiere zum Nisten hierher. Eine Green Turtle legt im Wasser Tausende von Kilometern zurück und kehrt frühestens im Alter von acht Jahren an exakt den Strand zurück, an dem sie selbst geschlüpft ist. Ein Weibchen brütet dann alle drei bis sieben Jahre. In einer Saison kommt sie dafür bis zu sechs Mal (alle zwölf Nächte) an den Strand. Dann gräbt sie ein großes Loch und legt jeweils rund 100 Eier in Tischtennisball-Größe. Dieser Prozess dauert mehrere Stunden. Im Idealfall sind das 600 Eier pro Schildkröte in einer Saison. Anschließend verschwindet sie wieder im Meer. Das Ausbrüten überlässt sie dann der Sonne und dem warmen Sand.
Rund acht bis zehn Wochen später schlüpfen die Jungen und machen sich auf den Weg ins Meer. Doch nur eines von 1.000 Jungtieren wird statistisch gesehen selbst wieder für Nachwuchs sorgen. Die größte Gefahr für die Mini Turtles in den ersten Monaten sind Vögel und andere Meerestiere. Eine Green Turtle wird bis zu 1,40 Meter lang, rund 160 Kilogramm schwer und bis zu 50 Jahre alt.
Das Raine Island Recovery Project
Im Jahr 2015 wurde das Raine Island Recovery Project ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Lebensraum nachhaltig zu schützen und gegebenenfalls wieder herzustellen, um die Zukunft gefährdeter Meerestiere wie Green Turtles und Seevögel zu sichern. Dabei werden auf Raine Island unter anderem die Strände umgestaltet, angehoben und für Schildkröten wieder zugänglich gemacht. Bei diesem umfassenden Projekt arbeiten indigene Bewohner, Wissenschaft, Regierung und Wirtschaft zusammen.
Im Dezember 2019 führte man eine große wissenschaftliche Erhebung der Schildkröten-Population durch. Detailliert ausgewertete Drohnen-Aufnahmen ergaben, dass bis zu 64.000 Green Turtles in einer Saison Raine Island bevölkern. Bis dato gingen die Wissenschaftler immer nur von rund 36.000, also wesentlich weniger Tieren aus.
Für das zunächst auf sechs Jahre veranschlagte Raine Island Recovery Project, eine Zusammenarbeit zwischen dem Queensland Government, dem Australian Government, der Great Barrier Reef Marine Park Authority, der Great Barrier Reef Foundation und den Traditional Owners der Wuthathi und Meriam Nation (Ugar, Mer, Erub), stehen umgerechnet rund 5,1 Millionen Euro (7,95 Millionen Australische Dollar) zur Verfügung. Mehr Details unter https://parks.des.qld.gov.au/raineisland.
Raine Island liegt etwa 620 Kilometer nördlich von Cairns beziehungsweise 120 Kilometer vor der Halbinsel Cape York. Im Jahr 2007 wurde die 21 Hektar große Koralleninsel zusammen mit zwei Nachbarinseln (Moulter und MacLennan Cays) zum Nationalpark erklärt. Der Raine Island Nationalpark ist nach dem britischen Seefahrer Thomas Raine, der die Insel im Jahr 1815 entdeckte, benannt.
Mehr Informationen über Raine Island unter https://www.tropicalnorthqueensland.org.au/articles/raine-island-turtles-2022/.
Tauchen rund um Raine Island: Ein „must do“ für Unterwasser-Fans
Obwohl die Insel selbst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, können die umliegenden Riffe auf einwöchigen Tauch-Expeditionen erkundet werden. Der Tauchspezialist Mike Ball hat für das kommende Jahr mehrere organisierte Touren geplant. Die achttägigen Trips werden von November 2023 an ab/bis Cairns angeboten. Weitere Einzelheiten unter https://www.mikeball.com/liveaboard-scuba-diving-australia/special-expeditions/turtle-spectacular-expedtions/.
Raine Island im TV
Auf Arte läuft aktuell die dreiteilige Serie „Die Wächter des Great Barrier Reef“. Im ersten Teil geht es um die Green Turtles von Raine Island. Das TV-Team begleitete Wissenschaftler und machte erstaunliche Aufnahmen. Hier ein Auszug von der Arte-Website:
Die Green Turtles sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Und wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben.
Genau hier setzt die Arbeit der Helfer des Raine Island Recovery Project an…
Jetzt in der Arte-Mediathek verfügbar: https://www.arte.tv/de/videos/096266-001-A/die-waechter-des-great-barrier-reef/
Passende Bilder zu dieser Pressemeldung finden Sie OBEN. Bitte nennen Sie – falls angegeben – auch die Photocredits.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Neue nachhaltige Tourismusprojekte in Australien: Emissionsfrei ans Great Barrier Reef
- Erstellt: 06.12.2022
12_green_transport
NautilusAviation_Zero_emission_electric_aircraft.jpg
TropicWings_electric_bus_Photocredit_CaPTA.jpg
OceanFreedom_GreatBarrierReef.jpeg
PortDouglas_Daintree_Photocredit_TEQ.jpg
CairnsLuxuryCarHire_Tesla.jpg
Riff-Ausflüge mit Hybrid-Elektro-Katamaranen und Heli-Rundflüge, die keinen Treibstoff verbrauchen: Tropical North Queensland setzt auf „grüne“ Transportmöglichkeiten
Besucher des Great Barrier Reef werden in Zukunft noch mehr die Ruhe am weltgrößten Korallenriff genießen können. Schon zeitnah sollen die ersten emissionsfreien Rundflüge und Ausflüge mit Hybrid-Elektro-Katamaranen angeboten werden, berichtet die lokale Tourismusorganisation Tourism Tropical North Queensland.
„Tropical North Queensland ist seit langem schon führend bei Umweltinitiativen und hat die meisten öko-zertifizierten Partner in Australien. Aktuell gibt es in der Region 62 Unternehmen und 182 Erlebnisse mit einer anerkannten ECO-Zertifizierung“, sagt Mark Olsen, CEO von Tourism Tropical North Queensland.
Immer mehr touristische Anbieter im Norden Queenslands suchten aktiv nach erneuerbaren Energiequellen für den Transport und seien bestrebt, ihren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich zu beseitigen. „Transport ist dabei die größte Herausforderung. Daher arbeiten unsere Anbieter mit führenden Unternehmen auf diesem Gebiet zusammen, um effizientere Wege zu entwickeln, das Great Barrier Reef und den ältesten Regenwald der Welt zu schützen“, erklärt Olsen.
Erster Elektro-Hybrid-Katamaran kommt Mitte 2024 zum Einsatz
Eines der ersten nachhaltigen Projekte am weltgrößten Korallenriff wird nun das Unternehmen Cairns Premier Great Barrier Reef and Island Tours umsetzen. Ziel ist es, gemeinsam mit dem Schiffsmotorenhersteller Volvo Penta einen 24 Meter langen Elektro-Hybrid-Katamaran zu bauen. Dieser soll dank eines wesentlich effizienteren Motors weitaus weniger Kraftstoff verbrauchen sowie weniger Stickoxide und Schwefeldioxide freisetzen. Der erste kommerzielle Katamaran dieser Art am Great Barrier Reef wird sowohl für Tauch- und Schnorchel-Touren als auch für Insel-Ausflüge eingesetzt und Platz für maximal 60 Passagiere bieten. Unterstützung bekommt der Anbieter dabei von der Regierung Queenslands, die das spannende Vorhaben mit 200.000 AUD (130.000 Euro) aus dem „Tourism Experience Development Fund“ bezuschusst.
Die Eigner, das Ehepaar Perry Jones und Taryn Agius, führen seit fast drei Jahrzehnten Tauch- und Schnorchel-Trips auf ihren Schiffen Ocean Free und Ocean Freedom durch, wobei Nachhaltigkeit schon immer oberste Priorität hatte. „Unser Schiff der nächsten Generation wird ein Öko-Katamaran mit Sonnenkollektoren und einem Elektro-Hybrid-Motor sein, damit Gäste die Natur und die Ruhe am Great Barrier Reef noch ungestörter genießen können“, verspricht Agius und fügt hinzu: „Wir haben schon seit längerem nach saubereren Energielösungen Ausschau gehalten, und dieser neue Elektro-Hybrid-Katamaran ist ein weiterer wichtiger Schritt, emissionsfrei zu werden.“ Mitte 2024 soll das nachhaltige Schiff auf den Markt kommen.
Emissionsfreie Hubschrauber-Rundflüge
Nautilus Aviation, Nordaustraliens größter Heli-Betreiber, hat zehn emissionsfreie Hubschrauber bestellt. Die Flugzeuge sollen sogar elektrisch starten und landen können und bis spätestens 2026 auf Rundflügen über das Great Barrier Reef eingesetzt werden. Der Anbieter hat sich mit Eve Air Mobility, Teil der Embraer Group, zusammengetan, um mit seiner kompletten Flotte bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Das Unternehmen erhielt bereits vor zehn Jahren eine „Advanced Ecotourism“-Zertifizierung und kürzlich auch noch den „Green Travel Leader“-Status. „Unser Ziel ist es, den Treibstoffverbrauch für Rundflüge zu eliminieren. Dank der neuen Flugzeuge können wir emissionsfreie und ruhige Touren über das Great Barrier Reef anbieten und unseren Kunden ein unvergleichliches Öko-Erlebnis bieten“, freut sich Nautilus-CEO Aaron Finn.
Diese Anbieter gehen bereits mit gutem Beispiel voran
Der Shuttle-Service Sapphire Transfers nahm im November sein erstes Elektrofahrzeug entgegen. Das Unternehmen CaPTA führte bereits im Oktober 2019 Queenslands ersten kommerziellen Elektrobus für seine Tropic Wings-Tagesausflüge ein. Der Bus kommt zwischen Cairns und Kuranda sowie als Shuttle zwischen dem Australian Butterfly Sanctuary und dem Rainforestation Nature Park in Kuranda zum Einsatz. Das Familienunternehmen installierte Ladestationen und Sonnenkollektoren in seinem Bus-Depot und konnte seine CO2-Emissionen um bis zu 30 Tonnen pro Jahr reduzieren.
Mietwagenverleiher bieten immer mehr E-Autos
Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind bereits an den wichtigsten Attraktionen im gesamten tropischen Norden von Queensland verfügbar, darunter am Paronella Park, Wildlife Habitat in Port Douglas und Mossman Gorge Centre sowie bei der Skyrail Rainforest Cableway bei Cairns. Und es werden monatlich mehr.
Urlauber, die als Selbstfahrer die Emissionen reduzieren möchten, können sich für ein elektrisches Tesla-Model 3 von Cairns Luxury Car Hire entscheiden oder ein Hybridfahrzeug bei Avis mieten. Auch bei den anderen Mietwagenanbietern geht der Trend mit einem größeren Angebot an E-Autos ganz klar in eine umweltfreundliche Richtung.
Port Douglas & Daintree: Reiseziel ist stolz auf sein Öko-Siegel
Der Region Port Douglas Daintree in Tropical North Queensland wurde Ende 2019 australienweit als erste eine „ECO Destination-Zertifizierung“ verliehen. Diese Auszeichnung durch Ecotourism Australia ist ein Novum, da bislang lediglich einzelne Unternehmen zertifiziert wurden. Damit erhielt erstmalig eine ganze Region dieses besondere Öko-Siegel.
Das Douglas Shire Council, das örtliche Tourismusbüro Tourism Port Douglas Daintree, lokale Unternehmen sowie die rund 12.000 Einwohner haben verschiedene ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeitspraktiken eingeführt.
Um ein öko-zertifiziertes Naturreiseziel zu werden, müssen mindestens 80 von 100 Kriterien erfüllt sein. Dabei werden die international anerkannten „Green Destinations Standards“ eingehalten. Diese umfassen die sechs Hauptthemen „Destination Management“, „Natur und Landschaft“, „Umwelt und Klima“, „Kultur und Tradition“, „Soziales Wohlbefinden“ sowie „Wirtschaft und Gastfreundschaft“.
In der Region befinden sich gleich zwei bedeutende UNESCO-Weltnaturerbestätten – das Great Barrier Reef und der Daintree Rainforest. „80 Prozent der Region zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe und die gleiche Prozentzahl wird auch touristisch genutzt. Das zeigt, dass Natur und Tourismus im Einklang miteinander existieren können und gleichzeitig positive soziale und ökologische Auswirkungen haben", sagt Tara Bennett, Chefin von Tourism Port Douglas Daintree. Mehr Einzelheiten über die Region unter www.visitportdouglasdaintree.com.
Für touristische Unternehmen in Australien wird es immer wichtiger, neben gut ausgebildeten Guides sowie authentischen Reiseerlebnissen und Unterkünften, auf Umweltschutz zu achten. In Tropical North Queensland engagieren sich viele Veranstalter, Rifftouren-Anbieter und Hoteliers für nachhaltigen Tourismus. Urlauber erkennen diese Unternehmen an einem speziellen Öko-Siegel. Dieses wird von Ecotourism Australia ausgestellt. Immer mehr deutschsprachige Reiseveranstalter versuchen, gerade mit diesen öko-zertifizierten Leistungsträgern zusammenzuarbeiten. Weitere Informationen unter https://www.tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/conservation/eco-certified/.
Noch mehr Details über nachhaltige Reiseerlebnisse in Tropical North Queensland unter https://www.tropicalnorthqueensland.org.au/plan-your-trip/eco-travel/.
Passende Bilder zu dieser Pressemeldung finden Sie OBEN. Bitte beachten Sie mögliche Photocredits!
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Australiens erste Korallen-Aufzuchtstation im offenen Meer meldet Fortpflanzungs-Premiere
- Erstellt: 13.11.2022
11_coral_spawning
CoralSpawning_SoftCoral_RRF.jpg
RyanDonnelly_CEO_ReefRestorationFoundation.jpg
CoralSpawning_RRF.jpg
MasterReefGuide_AzriSaparwan_CoralTree_PhotoCredit_RRF.jpg
RRF_Outplant_FitzroyIsland.jpg
In Tropical North Queensland stoßen erstmals durch Menschenhand gezüchtete Korallen ihre Geschlechtszellen aus – Beim Coral Spawning entlassen Korallen einmal im Jahr synchron unzählige Bündel von Eiern und Sperma ins Wasser
Fortpflanzungs-Premiere für eine Korallen-Aufzuchtstation am Great Barrier Reef. Korallen, die in Australiens erster „Offshore Coral Nursery“ vor Fitzroy Island von Menschenhand gezüchtet wurden, haben heute Nacht (13. November) zum ersten Mal gelaicht.
„Tausende winzige rosafarbene Bündel von Eiern und Sperma sind heute Nacht aus unseren gezüchteten Acropora-Korallen ausgebrochen“, erklärt Ryan Donnelly, CEO der Reef Restoration Foundation. Er, ein Team von Meeresbiologen sowie ein Experte für Korallenzucht verfolgten den diesjährigen Beginn des Korallenlaichens am Great Barrier Reef (Coral Spawning genannt) live mit und zeichneten alles auf.
Die Reef Restoration Foundation hat vor vier Jahren Korallen in jenen Abschnitten im offenen Meer gepflanzt, die durch Zyklone oder Bleiche beschädigt wurden, um dort neuen Lebensraum zu schaffen. „Zunächst mussten wir dafür sorgen, dass das Riff und die Korallen sich regenerieren. Das ist uns schnell gelungen. Dass unsere Arbeit mit dem Laichen der Korallen jetzt weiteren Erfolg zeigt, macht uns sehr stolz“, sagt Donnelly.
Unter natürlichen Umständen dauert es vier bis zehn Jahre bis sich Korallenriffe regenerieren. Mithilfe von künstlich geschaffenen Korallengärten kann dieser Prozess stark beschleunigt werden. Die Reef Restoration Foundation züchtete rund um Fitzroy Island besonders resistente Korallenfragmente an künstlichen Korallenbäumen. Innerhalb kürzester Zeit haben sich die an Seilen befestigten kleinen Korallenstücke, die von gesunden Korallen entnommen wurden, an fest installierten Unterwasserrahmen zu imposanten Korallengebilden verwandelt. Hierbei wurden Techniken verwendet, die bereits für Riff-Restaurierungsprojekte in Florida entwickelt wurden und erfolgreich waren. Die Great Barrier Reef Marine Park Authority erteilte im Jahr 2017 die Genehmigung für dieses Pilot-Forschungsprojekt am Great Barrier Reef.
„Zu sehen, wie sich unsere Korallenbabys zum ersten Mal fortpflanzen, um die nächste Generation von Korallen zu erschaffen, ist einfach nur wundervoll“, sagt Master Reef Guide Azri Saparwan, die seit Beginn des Projektes dabei ist.
„Korallen zu züchten, um Lebensraum zu schaffen, ist wichtig, aber sie zusätzlich zum Laichen zu bringen, ist ein echter Meilenstein“, freut sich Cameron Bee, der über 25 Jahre Erfahrung in der Korallen-Aquakultur verfügt, Korallenfarmen im asiatisch-pazifischen Raum aufgebaut hat und Teil des „Great Barrier Reef Legacy’s Living Coral Biobank“-Projekts ist, um die Artenvielfalt zu erhalten.
Die Herausforderung sei aber noch lange nicht vorbei, warnt der Chef der Reef Restoration Foundation. „Wissenschaftler sagen voraus, dass sich das Wasser weiter erwärmen wird. Wir müssen daher die globalen Emissionen drastisch reduzieren“, so Donnelly.
Das ist die Reef Restoration Foundation
Die Reef Restoration Foundation, eine gemeinnützige Organisation, die keine staatlichen Mittel erhält, hat vier Vollzeitangestellte und rund 50 Freiwillige, die sich um die „Coral Nursery“ vor Fitzroy Island – die Insel liegt etwa 45 Bootsminuten von Cairns entfernt – und zwei weitere Aufzuchtstationen am Hastings Reef und am Moore Reef – beide am Outer Great Barrier Reef gelegen – kümmern. Die Organisation arbeitet Hand in Hand mit touristischen Anbietern. Etwa ein Drittel der Freiwilligen ist direkt in der Tourismusbranche beschäftigt.
Weitere Einzelheiten über die Reef Restoration Foundation unter www.reefrestorationfoundation.org.
Was ist Coral Spawning?
Das Laichen der Korallen erfolgt in der Regel zwei bis sechs Tage nach einem Vollmond, wenn die Wassertemperatur einen Monat zuvor bei über 27 Grad Celsius lag. Es erfordert wenig Gezeitenbewegung und tritt nachts auf, wenn Planktonfresser schlafen, was den Ei- und Spermienbündeln eine größere Chance auf Befruchtung und Überleben gibt.
Das Ereignis findet nur einmal jährlich statt, kann aber je nach geografischer Lage variieren. Im tropisch warmen Norden Queenslands und dort vor allem rund um die Inseln und an vorgelagerten sowie küstennahen „Fringing Reefs“ beobachtet man Coral Spawning einen Mondphasen-Zyklus früher als an den kühleren „Off Shore Outer Reefs“.
Weitere Einzelheiten über dieses besondere Naturschauspiel unter https://www.tropicalnorthqueensland.org.au/articles/coral-spawning/
Das Great Barrier Reef – das größte Korallenriff der Welt
Das Great Barrier Reef liegt vor der Küste Queenslands und hat eine Länge von rund 2.300 Kilometern. Seine Gesamtfläche von etwa 350.000 Quadratkilometern entspricht der Größe von Deutschland. Es ist das weltgrößte Korallenriff und der größte lebende Organismus der Erde, den man aufgrund seiner Dimension sogar vom Weltall sehen kann. Das Great Barrier Reef besteht aus rund 3.000 Einzelriffen und mehr als 1.000 Inseln. Im „größten Aquarium der Welt“ leben rund 1.600 Fisch- und 600 Korallenarten.
Passende Bilder zu dieser Pressemeldung finden Sie OBEN. Bitte beachten Sie die angegebenen Photocredits.
Aktuelles Footage-Material finden Sie unter https://www.dropbox.com/sh/2yx6a1khkq3lfyh/AAB-AnngEqp42GKdnqbXjOj5a/2022-11%20NOV%20SPAWNING?dl=0&subfolder_nav_tracking=1.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Mitten im Regenwald: Neues Zipline- und Hängebrücken-Erlebnis in Australiens tropischem Norden
- Erstellt: 20.10.2022
10_zipline
Zipline_130m_CapeTribulation_TreetopsAdventure.jpg
Hngebrcke_CapeTribulation_TreetopsAdventure.jpg
BaumwipfelParcours_CapeTribulation_TreetopsAdventure.jpg
Zipline_CapeTribulation_TreetopsAdventure.jpg
Hngebrcken_CapeTribulation_TreetopsAdventure.jpg
Nervenkitzel in Australiens neuestem Baumwipfel-Parcours: Zweistündiges Zipline- und Hängebrücken-Abenteuer am Cape Tribulation im Daintree Nationalpark
Treetops Adventure, Australiens führender Betreiber von Baumwipfel- und Zipline-Erlebnissen, hat am Cape Tribulation seinen neuesten und nördlichsten Park in Australien eröffnet. Tropical North Queensland ist damit um eine adrenalinreiche Attraktion reicher.
Besucher können hierbei den Daintree Rainforest, einen der ältesten Regenwälder der Erde, bei einer zweistündigen Zipline- und Hängebrücken-Tour aus der Vogelperspektive erleben. Bei der neuen, von erfahrenen Guides begleiteten, Tour geht es in die Baumkronen bis auf 15 Meter hinauf.
Über Seilrutschen und Hängebrücken durch die Baumwipfel des tropischen Regenwaldes
Nach dem Anlegen der Ausrüstung und einer Sicherheitseinweisung beginnt das Abenteuer. Zunächst sausen die Gäste auf drei Seilrutschen mit unterschiedlichen Längen durch die Baumwipfel des tropischen Regenwaldes. Umgeben von sattgrünen Farnen und mächtigen Bäumen können sie dabei ihre Schwindelfreiheit unter Beweis stellen. Nach der dritten Seilrutsche geht es auf einen 8 Meter hohen Aussichtsturm. Hier bietet sich ein herrlicher 360-Grad-Blick über den Dschungel. Die Teilnehmer werden anschließend durch einen Baumwipfelpfad mit mehreren Hängebrücken, Seilen und Netzen geführt – jede Station bietet immer wieder neue Aussichten auf die unterschiedlichen Pflanzen des Regenwaldes. Eine spektakuläre 130 Meter lange Doppel-Seilrutsche rundet die Tour ab.
„Das mit Spannung erwartete neue Zipline-Abenteuer am Cape Tribulation bietet die ideale Gelegenheit, den zum Weltnaturerbe gehörenden Daintree Nationalpark ganz neu zu erleben“, erklärt Nicolas Dansin, General Manager der Treetops Adventure Group.
Der Schutz des Regenwaldes ist dabei ganz entscheidend. „Wie bei all unseren anderen Parks folgen wir beim Bau den australischen Standards und wenden gleichzeitig umweltfreundliche Bautechniken für den langfristigen Erhalt des jeweils genutzten Waldes an. Wir montieren die Plattformen, ohne in Bäume zu bohren, und verwenden stattdessen Methoden, um ihr kontinuierliches Wachstum zu ermöglichen“, stellt Dansin klar.
Jeder Besucher – und das ganz unabhängig vom Fitness-Level – kann den Zipline- und Hängebrücken-Parcours am Cape Tribulation in ganz eigenem Tempo erkunden. Das Mindestalter liegt bei 3 Jahren.
Die komplette Baumwipfel-Tour wird von einem erfahrenen Guide begleitet und dauert etwa zwei Stunden. Erwachsene zahlen umgerechnet rund 88 Euro, Kinder von 3 bis 17 Jahren nur 63 Euro. Der Park von Treetops Adventure öffnet täglich von 8 bis 16 Uhr und befindet sich nahe des Ortes Cape Tribulation.
Mehr Einzelheiten zum neuen Seilrutschen-Abenteuer unter https://treetopsadventure.com.au/location/cape-tribulation/.
Dschungel satt im Daintree Nationalpark
Der Daintree Rainforest ist mit rund 180 Millionen Jahren einer der ältesten tropischen Regenwälder auf diesem Planeten. Kristallklare Flüsse und uralte Bäume sind Lebensraum vieler seltener Pflanzen und Tiere. Mit etwas Glück begegnet man dem Kasuar, einem außergewöhnlichen riesigen Laufvogel. Der Daintree Nationalpark ist ein beliebtes Ziel für Wanderer. An vielen Stellen gibt es Pfade, die durch den Urwald führen. So gelangen Besucher zum Beispiel auf dem Kulki Boardwalk (600 Meter) zum Cape Tribulation Lookout – jenem Ort, an dem mit dem tropischen Regenwald und dem Great Barrier Reef zwei Weltnaturerbe-Stätten aufeinandertreffen.
Der „Daintree“ beginnt bei Port Douglas und setzt sich bis hinter Cape Tribulation fort. Der Regenwald kann geführt oder individuell entdeckt werden. Urlauber, die nur bis Cape Tribulation fahren, benötigen keinen Allradwagen (denn die Straße ist asphaltiert), erleben aber dennoch Dschungel aus nächster Nähe. Die Fähre über den Daintree River pendelt im 15-Minuten-Rhythmus. Von Port Douglas sind es gut 50 Kilometer bis zur Fähre, von dort nochmal 35 Kilometer bis nach Cape Tribulation. Die Region ist nach dem australischen Geologen und Fotografen Richard Daintree benannt.
Weitere Details und Reiseideen für den Daintree Nationalpark unter https://www.tropicalnorthqueensland.org.au/where-to-go/daintree-cape-tribulation/.
Passende Bilder zu dieser Pressemeldung finden Sie OBEN.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Barrierefreie Reiseerlebnisse in Tropical North Queensland
- Erstellt: 15.09.2022
9_barrierefreier_tourismus
DaintreeRainforest_Boardwalk_wheelchair_Photocredit_TEQ.jpg
FranklandIslandCruises_GuideDogRingo_Photocredit_CockyGuides.jpg
PalmCove_Wheelchair_Beach_Photocredit_TEQ.jpg
Wheelchair_friendly_CairnsLagoon.jpg
Skyrail_AccessibleGondola_Photocredit_AndrewWatson.jpg
Die Destinations-Website bietet mit dem „Accessibility Hub“ eine neue Rubrik, um Reisenden mit eingeschränkter Mobilität bei der Auswahl von Aktivitäten, Reiserouten und Unterkünften im tropischen Norden von Queensland zu helfen
Die Website von Tourism Tropical North Queensland wurde um eine wichtige Rubrik erweitert: Der neu eingerichtete „Accessibility Hub“ soll Urlaubern mit eingeschränkter Mobilität bei der Auswahl von Aktivitäten, Reiserouten und Übernachtungsmöglichkeiten in Queenslands tropischem Norden helfen.
„Wir haben dabei eng mit „Spinal Life Australia“ und „Out There Travel Care“ zusammengearbeitet, um Erlebnisse und Unterkünfte vorzustellen, die allen Reisenden zugänglich sind“, erklärt Mark Olsen, CEO von Tourism Tropical North Queensland.
So findet man beispielsweise Informationen über alle Strände in der Region, die rollstuhlgerechte Zugänge haben, aber auch über Anbieter für Schnorchel-Exkursionen, die barrierefreie Touren am Great Barrier Reef anbieten. Zudem werden zahlreiche Wanderpfade durch den Regenwald vorgestellt, die auch für Rollstuhlfahrer zugänglich sind.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität können jetzt auch problemlos Unterkünfte finden, die barrierefreie Zimmer anbieten, oder sogar über persönliche Betreuer verfügen. Neben traditionellen Hotels wie dem Cairns Novotel Oasis Resort listet die Website auch Angebote von spezialisierten Anbietern wie dem Healthy Living Center von Spinal Life.
„Die Journalistin Imogen Kars aus Mission Beach, die selbst auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hat unsere Unterkünfte und Touren auf die Probe gestellt und eine Reihe von Blogs mit Touren-Vorschlägen und Reisemöglichkeiten in Cairns, Palm Cove, Port Douglas, den Atherton Tablelands, in Mission Beach sowie der Cassowary Coast geschrieben“, verweist Olsen auf ein weiteres neues Tool auf der Website.
Abenteuer für blinde, sehbehinderte und schwerhörige Reisende
In einem der informativen Blogartikel geht es zum Beispiel um einen Ausflug mit dem Riffanbieter Frankland Islands Reef Cruises in Zusammenarbeit mit einem Veranstalter, der sich auf Abenteuer für blinde, sehbehinderte und schwerhörige Reisende spezialisiert hat. Begleitet werden die Touren von Ringo, dem Assistenzhund auf einem Paddelbrett, sowie geschultem Personal. Mensch und Tier helfen Gästen mit Seh- und Hörproblemen bei der Erkundung des Great Barrier Reef. Nach der Schnorchel-Tour sind die Teilnehmer zu einem sensorischen Öko-Spaziergang eingeladen, um mehr über das weltgrößte Korallenriff zu erfahren. Dabei werden Korallen und Muscheln herumgereicht, so dass die Gäste ihre Strukturen und Formen fühlen können.
„Die besten Infos zum Thema Barrierefreiheit in ganz Australien“
Der barrierefreie Tourismusmarkt stelle eine noch weitgehend ungenutzte Chance für Tourismusunternehmen dar, weiß Dane Cross, Senior Advisor Access and Advocacy von Spinal Life Australia, und fügt hinzu: „Es war großartig, bei diesem Projekt mit Tourism Tropical North Queensland zusammenzuarbeiten. Unserer Ansicht nach sind dies die besten verfügbaren Informationen zum Thema Barrierefreiheit aller touristischen Regionen in Australien.“
Auch Mark Olsen ist sich sicher, dass barrierefreier Tourismus enormes Potenzial hat und in viele bestehende Tourismusangebote eingebunden werden kann. „Auch Studien von Tourism Australia haben gezeigt, dass die Ausweitung des Angebots für barrierefreies Reisen vielen Regionen dabei helfen kann, den Tourismus nach der Pandemie wieder aufzubauen“, sagt Olsen.
Der neue Accessibility Hub ist unter www.tropicalnorthqueensland.org.au/plan-your-trip/accessible-travel/ zu finden.
Hinweis von Queensland Parks and Wildlife Service
Reisende mit einem zertifizierten Blinden-, Hör- oder Assistenzhund dürfen alle vom Queensland Parks and Wildlife Service verwalteten Bereiche betreten und benötigen keine vorherige Genehmigung.
Passende Bilder zu dieser Pressemeldung finden Sie OBEN. Bitte beachten Sie die angegebenen Photocredits.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Great Barrier Reef verzeichnet größte Korallendichte
- Erstellt: 04.08.2022
8_gbr_aims
AIMS_DrMikeEmslie_PhotoCredit_MarieRoman.jpg
LongTerm_Monitoring_Program_MantaTow_PhotoCredit_AIMS1.jpg
NorthernGreatBarrierReef_LagoonReef_AIMS_2022.jpg
LongTerm_Monitoring_Program_MantaTow_PhotoCredit_AIMS.jpg
LongTerm_Monitoring_Program_DrMikeEmslie_AIMS.jpg
Das größte Korallenriff der Welt erholt sich besser und schneller als gedacht – Das zeigt eine neue Studie von Australiens führendem Meeresforschungsinstitut
Gute Nachrichten vom Great Barrier Reef. Der nördliche und zentrale Abschnitt des weltgrößten Korallenriffs verzeichnet die größte Korallendichte seit den Aufzeichnungen des Australian Institute of Marine Science (AIMS) vor 36 Jahren. Der heute veröffentlichte „Annual Summary Report of Coral Reef Condition 2021/22“ berichtet von einem weiteren Jahr mit einem zunehmenden Korallenvorkommen in den meisten Teilen des Riffs.
In den 87 repräsentativ ausgewählten Riff Sektionen, die zwischen August 2021 und Mai 2022 im Rahmen des AIMS-„Long-Term Monitoring Program“ untersucht wurden, stieg die durchschnittliche Dichte an Steinkorallen in der Region nördlich von Cooktown auf 36 Prozent (ein Jahr zuvor waren es noch 27 Prozent). Auch im Central Great Barrier Reef ist die Dichte an Steinkorallen auf 33 Prozent angestiegen (ein Jahr zuvor waren es 26 Prozent). Allerdings sank die Korallendichte im südlichen Great Barrier Reef (zwischen Proserpine und Gladstone) – vor allem wegen der starken Ausbreitung der für das Riff schädlichen Dornenkronen-Seesterne.
AIMS-CEO Paul Hardisty sagte, dass die Ergebnisse im Northern und Central Great Barrier Reef ein Zeichen seien, dass sich das Riff erholen könnte. „Das gute Studienergebnis ist vor allem auf das schnelle Wachstum der Acropora-Korallen zurückzuführen“, erklärt Hardisty. Diese Korallen seien aber sehr anfällig gegen Wellen, die durch starke Winde und tropische Zyklone hervorgerufen werden, und anfällig für Korallenbleichen, wenn die Wassertemperaturen steigen. Und sie seien die bevorzugte Nahrungsquelle für Dornenkronen-Seesterne. „Das bedeutet, dass große Zunahmen an Hartkorallen schnell durch Störungen an Riffen, an denen Acropora-Korallen vorherrschen, zunichte gemacht werden können“, mahnt der AIMS-Chef und verweist dabei auf die Bedrohung durch den Klimawandel.
Hardisty sieht beispielsweise eine Zunahme von Korallenbleichen – in diesem Jahr das vierte Mal in sieben Jahren: „In 36 Jahren haben wir noch nie so viele Bleichen in so kurzer Zeit nacheinander verzeichnet. Jeder Sommer bedroht das Riff durch die immer weiter ansteigende Wassertemperatur.“ Die letzte Korallenbleiche hatte allerdings keine so akuten Auswirkungen wie die in den Jahren 2016 und 2017. „Die letzten Erkenntnisse zeigen, dass sich das Riff ohne starke Umwelteinflüsse durchaus wieder regenerieren kann“, so der Meereswissenschaftler.
Video: www.youtube.com/watch?v=jWAmmeh-Tek&t=2s
Weitere Details zur aktuellen Great Barrier Reef-Studie unter www.aims.gov.au/monitoring-great-barrier-reef/gbr-condition-summary-2021-22.
Das Long-Term Monitoring Program des AIMS
Jedes Jahr verbringt ein Team von Meereswissenschaftlern des Australian Institute of Marine Science (AIMS) mehr als 120 Tage auf See, um zwischen 80 und 130 Riffe zu vermessen. Das „Long-Term Monitoring Program“ des AIMS ist seit 36 Jahren die größte und umfangreichste Informationsquelle zum Gesundheitszustand des Great Barrier Reef. Es hilft dabei, die Langzeitentwicklung vieler Korallen zu bestimmen. Weitere Einzelheiten unter www.aims.gov.au/research-topics/monitoring-and-discovery/monitoring-great-barrier-reef/long-term-monitoring-program.
Das AIMS ist Australiens führendes Meeresforschungsinstitut. Mithilfe modernster Technologien, unter anderem des Meeressimulators „SeaSim“, können hier einzelne Umweltfaktoren gezielt verändert und die damit verbundenen Effekte auf Meeresflora und -fauna untersucht werden. Das AIMS befindet sich in Cape Ferguson bei Townsville, etwa 400 Kilometer südlich von Cairns.
Schnorcheln und Tauchen am Great Barrier Reef
Das Great Barrier Reef liegt vor der Küste Queenslands und hat eine Länge von rund 2.300 Kilometern. Seine Gesamtfläche von etwa 350.000 Quadratkilometern entspricht der Größe von Deutschland. Es ist das weltgrößte Korallenriff und der größte lebende Organismus der Erde, den man aufgrund seiner Dimension sogar vom Weltall sehen kann. Das Great Barrier Reef besteht aus rund 3.000 Einzelriffen und mehr als 1.000 Inseln. Im „größten Aquarium der Welt“ leben rund 1.600 Fisch- und 600 Korallenarten.
Am einfachsten können Besucher in die farbenfrohe und vielfältige Unterwasserwelt auf organisierten Tauch- oder Schnorchelausflügen „eintauchen“. Die Boote laufen ganz unterschiedliche Ziele an: eine Koralleninsel, eine kleine Sandbank, eine Plattform oder sie ankern auf dem offenen Meer. Weitere Details zu den unterschiedlichen Angeboten ab Cairns, Port Douglas, Cape Tribulation und Mission Beach unter https://www.tropicalnorthqueensland.org.au/things-to-do/great-barrier-reef-ocean/.
Passende Bilder zu dieser Pressemeldung finden Sie OBEN.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.
Eine Koralleninsel mal ganz anders erleben: Erste indigene Tour auf Green Island in Tropical North Queensland
- Erstellt: 18.07.2022
7_green_island_indig
WunyamiWalkingTour_GreenIsland_Rainforest_PhotoCredit_QuicksilverGroup.jpg
GreenIsland_GreatBarrierReef_PhotoCredit_TTNQ.jpg
WunyamiWalkingTour_GreenIsland_Didgeridoo_PhotoCredit_QuicksilverGroup.jpg
WunyamiWalkingTour_GreenIsland_Beach_PhotoCredit_QuicksilverGroup.jpg
WunyamiWalkingTour_GreenIsland_Rainforest2_PhotoCredit_QuicksilverGroup.jpg
Wunyami Cultural Walking Tour: Der neu angebotene Spaziergang mit Australiens Ureinwohnern führt durch tropischen Regenwald – und das auf einer Insel mitten im Great Barrier Reef
Wunyami, der traditionelle Name von Green Island, ist eine Koralleninsel mit einer besonderen Bedeutung für die Ureinwohner. Jetzt können Australien-Urlauber erstmalig diese Insel am Great Barrier Reef mit indigenen Guides kennenlernen.
Auf der neuen Wunyami Cultural Walking Tour lernen Gäste mehr darüber wie die Insel nach traditioneller Überlieferung entstanden ist. Zwei ihrer Ahnen haben damals die Insel verteidigt, geformt und beschützen sie noch heute. Guides der GuruGulu Gungganji (Yarrabah) und der Gimuy Yidinji (Cairns) erzählen über die Zeremonien ihrer beiden Stämme, ihr reiches Erbe sowie ihre tiefe Verbundenheit zur Insel und zum Meer. Die indigenen Führer haben von ihren Ältesten die Genehmigung erhalten, die Geschichten mit allen zu teilen, die an dieser Tour teilnehmen.
„Die Wunyami Cultural Walking Tour ist die erste indigene Tour, die es auf Green Island gibt. Sie ist eine wunderbare Ergänzung zum Inselerlebnis. Sie erweckt traditionelle Geschichten zum Leben und bietet eine ganz neue Perspektive auf die kulturelle Bedeutung“, sagt Tony Baker, Managing Director der Quicksilver Group.
Die einstündige Wunyami Cultural Walking Tour wird zweimal täglich angeboten (9.45 Uhr und 13 Uhr). Die Teilnahme an dem Rundgang kostet umgerechnet 19 Euro. Die Fähren vom Reef Fleet Terminal in Cairns nach Green Island gehen mindestens zweimal täglich. Die Hinfahrt erfolgt um 8.30 Uhr und 10.30 Uhr, die Rückfahrt um 14.30 Uhr und 16.30 Uhr. Die Überfahrt dauert rund 45 Minuten.
Weitere Einzelheiten zur neuen Ureinwohner-Tour auf Green Island unter https://greatadventures.com.au/tours-green-island/wunyami-cultural-tour/.
Auf Green Island wächst Regenwald
Green Island ist eine Koralleninsel im Great Barrier Reef Marine Park, nur 27 Kilometer vor der Küste von Cairns im tropischen Norden von Queensland gelegen. Nicht nur der Strände wegen kommen Besucher – auch die Natur im Insel-Inneren hat es in sich: Auf der 12 Hektar großen, unter Naturschutz stehenden Insel wächst tropischer Regenwald, der sich auf kurzen Wanderwegen erkunden lässt. Von den 300 Koralleninseln im Great Barrier Reef ist Green Island die einzige mit einem Regenwald.
Riff-Spaziergang mit Tauchhelm
Direkt vom Strand aus können Urlauber losschnorcheln, Touren im Glasboden-Boot unternehmen oder als „SeaWalker“ die Unterwasserwelt beobachten. Dabei geht es mit einem Glas-Tauchhelm, dem Sauerstoff zugeführt wird, von einer Plattform hinunter. Während des geführten „Spaziergangs“ begegnet man vielen bunten Fischen. Das Riff rund um die Insel ist Lebensraum für eine Vielzahl tropischer Lebewesen.
Besucher können auf der Insel auch übernachten. Das einzige Hotel ist das Green Island Resort, ein Vier-Sterne-Haus mit 46 Zimmern, bei dem großer Wert auf ökologische Belange gelegt wird. Das Green Island Resort hat eine anerkannte ECO-Zertifizierung. Mehr Details zum Hotel unter www.greenislandresort.com.au.
Das Öko-Siegel von „Ecotourism Australia“
Für touristische Unternehmen in Australien wird es immer wichtiger, neben gut ausgebildeten Guides sowie authentischen Reiseerlebnissen und Unterkünften, auf Umweltschutz zu achten. In Tropical North Queensland engagieren sich viele Tour-Veranstalter, Riff-Anbieter und Hoteliers für nachhaltigen Tourismus. Urlauber erkennen diese Unternehmen an einem speziellen Öko-Siegel. Dieses wird von „Ecotourism Australia“ ausgestellt. Weitere Infos unter www.ecotourism.org.au.
Ureinwohner in Tropical North Queensland
Eine der ältesten, noch existierenden Kulturen der Erde ist die der australischen Ureinwohner. Sie blickt auf eine über 50.000 Jahre alte Geschichte zurück. In dieser Zeit haben die Aborigines im Einklang mit der Natur gelebt und Quellen für Nahrung, Medizin sowie Behausung gesucht, um zu überleben. Das facettenreiche kulturelle Erbe teilen die Ureinwohner heute mit Besuchern. Vor allem die Region rund um Cairns ist das Zuhause vieler Aborigines.
Passende Bilder zu dieser Pressemeldung finden Sie OBEN.
Das ist Tropical North Queensland
Bunter und abwechslungsreicher geht es nicht! Tropisch grüner Regenwald, spektakuläre Wasserfalle, das Great Barrier Reef mit seiner farbenfrohen Unterwasserwelt, exotische Trauminseln, palmengesäumte goldene Sandstrände, Australiens Ureinwohner, die einmalige Tierwelt und das endlos rote Outback mit seinen Schluchten und Höhlen – das ist Tropical North Queensland, „Australien im Kleinformat“.
Tropical North Queensland bietet unzählige Wow-Momente! Zum Beispiel beim Schnorcheln und Tauchen im „größten Aquarium der Welt“ – hier teilt man sich das Meer mit neugierigen Zwergwalen und riesigen Meeresschildkröten. Oder im Daintree Rainforest, dem ältesten Regenwald der Erde – hier können Urlauber Baumkängurus und scheuen Kasuaren begegnen.
Gateway für die Region ist Cairns! In der Stadt, die den typisch australischen „laid-back“ Lifestyle verkörpert, geht es entspannt zu – bei ganzjährig warmen Temperaturen auch kein Wunder. Die Einheimischen geben sich lässig, offen und gastfreundlich.
Hervorragende Infrastruktur! Tropical North Queensland auf eigene Faust zu bereisen, ist sehr einfach. Alle Wohnmobil- und Mietwagenanbieter haben eine Station in Cairns.
Die beste Reisezeit! Die Region ist ganzjährig bereisbar, allerdings kann es Anfang des Jahres des Öfteren regnen („Green Saison“). Die ideale Reisezeit für Tropical North Queensland ist zwischen April und November.
Infos! Mehr Einzelheiten über Queenslands tropischen Norden unter www.tropicalnorthqueensland.org.au.